Die Unsicherheit ist groß, als sich an einem Juniabend Anwohner*innen am Mehmet-Kubaşık-Platz zu einer Kundgebung versammeln. Seit Mai steht hier ein Überwachungscontainer. Ob alle gefilmt werden, ist nicht klar. Die Veranstalter:innen bewirkten zwar in einem Gerichtsverfahren, dass die Kameras sichtbar abgeschaltet werden, etwa durch Verhüllung. Doch die Polizei folgte dem Urteil nicht, wie die Veranstalter:innen beklagen, die nun erneut einen juristischen Weg suchen. Der Ausgang ist offen.
Seit Monaten schwelt dieser Konflikt, nachdem im November bereits zwei Kameras auf die Dortmunder Münsterstraße gerichtet wurden. Achtzehn Kameras sowie der Überwachungscontainer sind bisher installiert worden. Die Bürger:inneninitiative „Nachbar:innen gegen die Videoüberwachung“ kritisieren, dass mit der Montage Fakten geschaffen werden. Die Initiative reichte gegen die Maßnahme bereits damals eine Klage beim Oberverwaltungsgericht ein. Doch in erster Instanz ist die Klage gescheitert.
Die Polizei betrachtet den 300 Meter langen, nördlichen Abschnitt der Münsterstraße als Kriminalitätsschwerpunkt. Auch Ladenbesitzer erhoffen sich von der Videoüberwachung eine Besserung, wie Martin Pilpul, Mitglied der Initiative, erzählt: „Auch wir wollen nicht herunterspielen, dass es hier Probleme gibt.“ Regelmäßig komme es zu Ruhestörungen. Die Polizei erhofft sich von der Maßnahme vor allem eine Reduzierung der Drogendelikte. Denn gerade der unerlaubte Handel mit Cannabis stieg von 2019 auf 2020 um knapp acht Prozent. Fakt ist aber auch, dass die Gesamtzahl der Straftaten seit 2014 um fast 30 Prozent rückgängig ist.
Martin Pilpul ist aber skeptisch, dass eine technische Aufrüstung die Lage verbessert: „Die Polizei trägt auch dazu bei, dass es hier nicht immer gemütlich läuft.“ Wiederholt sorgten in Zusammenhang mit den Einsätzen Vorwürfe des „Racial Profiling“ für Aufregung. Arthur Winkelbach, ebenfalls in der Initiative aktiv, bezweifelt die Wirksamkeit der Kameraüberwachung. Die Maßnahme ziehe einen erwartbaren Effekt nach sich: Die Drogenkriminalität verlagert sich einfach auf die umliegenden Orte, die nicht beobachtet werden. Und das ist bereist eingetreten: Viele „Ticker“ zog es zuletzt in den Dortmunder Westen.
Für Geflüchtete mit einem Duldungsstatus besteht ein dreimonatiges Arbeitsverbot. Winkelbach vermisst daher insbesondere politische Lösungsansätze, über den Sicherheitsdiskurs hinaus. Mit Blick auf die Dealer: „Viele stehen hier stundenlang herum und würden auch gerne andere Jobs machen“, sagt er. „Diese Leute brauchen erst mal Hilfe, das ist für mich eine ursozialdemokratische Herangehensweisen“, so Winkelbach.
Tatsächlich besitzt auch Polizeipräsident Gregor Lange einen Parteiausweis der SPD und lehnte die Überwachung zunächst ab. Dann kam das neue NRW-Polizeigesetz. Auf Grundlage des darin enthaltenen Paragraphen 15a berechtigen bloße Anhaltspunkte auf Straftaten eine Videoüberwachung. Aus Sicht der Initiative klingt das nicht sozialdemokratisch. Und während die Drogenkriminalität weitergezogen ist, stehen im Visier der frisch installierten Kameras nun die Hauseingangsbereiche, Anwohner:innen oder Demonstrant:innen.
Teufelszeug - Aktiv im Thema
netzpolitik.org/tag/gafam | Das "Medium für digitale Freiheitsrechte" versammelt und kommentiert Entwicklungen zum politischen Umgang mit den Technologie-Riesen Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft.
reporter-ohne-grenzen.de/themen/internetfreiheit | Reporter ohne Grenzen versammelt Meldungen zur Informationsfreiheit im Internet, die nicht zuletzt durch staatliche Bemühungen bedroht ist.
verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt | Die Verbraucherzentrale NRW hat zu digitalen Themen ein umfassendes, verbraucherorientiertes Info-Angebot.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wissen könnte Macht sein
Intro – Teufelszeug
Big Brother und die guten alten Zeiten
Braucht das Internet Aufpasser? – Teil 1: Leitartikel
„Wir warnen vor Selbstzensur der Medien“
Journalist Ingo Dachwitz über die Einflüsse des Google-Konzerns auf die Presse – Teil 1: Interview
Bullshit-Resistenz
Zum Umgang mit Manipulationsmechanismen im Internet – Teil 2: Leitartikel
„Es fehlt online die nötige Skepsis“
Jurist Dennis Kipker über Datenschutz und Cybersicherheit – Teil 2: Interview
Wenn das Internet zur Sucht wird
Das Projekt Interface Extended soll exzessivem Internetkonsum entgegenwirken – Teil 2: Lokale Initiativen
Ausgeträumt
Das anfangs wilde und freie Internet wurde von Monopolen domestiziert – Teil 3: Leitartikel
„Informationelle Selbstbestimmung außer Kraft“
Soziologe Dominik Piétron über die Macht der Digitalkonzerne – Teil 3: Interview
Videoüberwachung als Gefahr für unsere Freiheit
Die Initiative Kameras stoppen gegen Polizei-Kameras – Teil 3: Lokale Initiativen
Ein Like für Digitalsteuern
Madrid senkt den Daumen – Europa-Vorbild: Spanien
Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse
Mit Oma auf die Straße
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Etwas zurückgeben
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Die Waffen nieder
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Vertrauen in die Polizei
Teil 3: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Dein Freund, das Handy
Teil 1: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 1: Lokale Initiativen