Lange Zeit schauten europäische Staaten zu, wie US-Internetkonzerne in der EU keine Steuern zahlen. Digitalriesen wie Google, Apple, Amazon oder Facebook scheffeln zwar in der EU Milliardengewinne, an den Fiskus überweisen sie jedoch kaum Steuerbeträge. Oft dienen den europäischen Tochterunternehmen Staaten wie Irland, Luxemburg oder die Niederlande als Steueroasen, die niedrige Sätze oder gar komplette Steuervermeidungen versprechen. Österreich, Frankreich und Großbritannien unternahmen zuletzt die ersten Schritte, um diese Konzerne zu besteuern.
Nun prescht auch Spanien vor. Madrid beschloss im Februar 2020, wenige Wochen vor der Corona-Pandemie in Europa, neue Abgaben. Online-Konzerne versteuern ihre Gewinne nicht in Spanien, sondern verschieben diese Zahlungen in Niedrigsteuerländer. Madrids Digitalsteuer sieht vor, dass diese Internetriesen künftig einen Ausgleich dafür zahlen – auch wenn dieser wegen des Drucks aus dem Weißen Haus weicher ausfiel, als angedacht.
Die amtierende Spanische Regierung aus sozialdemokratischen PSOE und dem linksalternativen Juniorpartner Podemos zählt diese Steuer zu den wichtigsten Beschlüssen ihrer Legislaturperiode. Vorbild sind die steuerrechtlichen Maßnahmen Frankreichs. Auch Paris milderte die Vorstöße, um den Handelsstreit mit den USA nicht eskalieren zu lassen. Mittlerweile sind die Androhungen des ehemaligen US-Präsidenten, auf eine Digitalbesteuerung von US-Online-Unternehmen mit Strafzöllen für europäische Produkte zu antworten, zwar Geschichte. Doch auch sein Nachfolger Biden drängte zuletzt auf eine Verschiebung einer einheitlichen EU-Digitalsteuer.
Die Geschäftsmodelle der digitalen Monopolisten wurden vom Steuerrecht der europäischen Staaten bisher nicht wirklich erfasst. Während sich der juristische Geltungsbereich auf nationale Rahmen beschränkt, fließen die Kapital- und Steuerströme global. Insbesondere ein Unternehmen wie Facebook verdeutlicht dieses Problem. Betreiber sozialer Netzwerke verwerten die von den Nutzern übermittelten Daten, um Profite zu erzielen. So auch Facebook: Marc Zuckerbergs Konzern betreibt keine Filialen und verkauft keine Waren, an die der Staat seine Besteuerung nach den herkömmlichen Modellen knüpfen könnte.
Doch Madrid nimmt Facebook nicht nur mit einer Digitalsteuer in die gesellschaftliche Verantwortung. Bereits vor drei Jahren verhängte die Vorgänger-Regierung eine Strafe gegen den Datenriesen. 1,2 Millionen Euro sollte der Konzern an die hiesige Datenschutzbehörde bezahlen. Der Vorwurf: Facebook sammelte ohne die Zustimmung seiner Nutzer:innen persönliche Daten. Deutschland, Frankreich oder Belgien ermittelten in ähnlichen Fällen gegen Facebook.
Mit den Strafzahlungen und Digitalbesteuerungen spült Madrid Geld in die Staatskasse, das demokratisch in gesellschaftliche Anliegen investiert werden könnte. Erst im Sommer wich die Mitte-Links Regierung mit einem „Grundeinkommen light“ vom neoliberalen Kurs ab, der staatlichen Sozialmaßnahmen ablehnend gegenübersteht. Madrids Kurs könnte ein Umdenken in der EU voranbringen. Denn in den Mitgliedsstaaten haben die Corona-Maßnahmen eine Umverteilung von unten nach oben befördert.
Teufelszeug - Aktiv im Thema
netzpolitik.org/tag/gafam | Das "Medium für digitale Freiheitsrechte" versammelt und kommentiert Entwicklungen zum politischen Umgang mit den Technologie-Riesen Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft.
reporter-ohne-grenzen.de/themen/internetfreiheit | Reporter ohne Grenzen versammelt Meldungen zur Informationsfreiheit im Internet, die nicht zuletzt durch staatliche Bemühungen bedroht ist.
verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt | Die Verbraucherzentrale NRW hat zu digitalen Themen ein umfassendes, verbraucherorientiertes Info-Angebot.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nachbar:innen gegen Videoüberwachung
Dortmunds Polizei baut in der Nordstadt die Kameraüberwachung aus
Videoüberwachung als Gefahr für unsere Freiheit
Die Initiative Kameras stoppen gegen Polizei-Kameras
Wenn das Internet zur Sucht wird
Das Projekt Interface Extended soll exzessivem Internetkonsum entgegenwirken
„Informationelle Selbstbestimmung außer Kraft“
Soziologe Dominik Piétron über die Macht der Digitalkonzerne
„Es fehlt online die nötige Skepsis“
Jurist Dennis Kipker über Datenschutz und Cybersicherheit
Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse
Big Brother und die guten alten Zeiten
Braucht das Internet Aufpasser?
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Vorbild Belgien
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Vorbild Estland
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Vorbild Italien
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Vorbild Dänemark
Neue Geschichten, alte Schatten
Die Niederlande wagen den kritischen Blick auf die blinden Flecken ihrer kolonialen Vergangenheit - Vorbild Niederlande
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Vorbild Schweiz
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?