Lichtburg
Kaiserstraße 97
58300 Wetter
Tel.: 02335 - 913667
Kinoportrait:
Seit den 1930ern gab es in Wetter (Ruhr) die "Lichtburg" als Familienunternehmen. In den 1970ern firmierte es unter neuer Leitung und wurde als "KuK" – Kneipe und Kultur – ein Geheimtipp in der Region. Anfang der 1990er gelang es einer Gruppe von Enthusiasten, das Haus vor der Schließung zu retten. Mit Hilfe des städtischen Haushalts und viel ehrenamtlichem Engagement wurde das Haus für eine neue Nutzung als multikulturelle Spielstätte umgebaut. Unter dem historischen Namen wird es seidem in Trägerschaft eines dafür gegründeten Vereins fortgeführt. Das Kinoprogramm ist seither regelmäßiger Bestandteil der Veranstaltungen des Kulturzentrums Lichtburg e.V.
Die besondere Atmosphäre einer Heimstatt für ein vielfältiges Kulturprogramm drückt sich in der Einrichtung aus. Es gibt eine Theke mit gastronomischem Angebot, die Besucher sitzen im Regelfall an kleinen Tischen. Bei größerer Nachfrage kann auf Reihenbestuhlung umgestellt werden. Das Fassungsvermögen reicht mit Tischen und Stühlen für ca. 70 Besucher, bei Reihenbestuhlung für etwa 110.
Unser Kinoangebot umfasst bei drei bis vier Spieltagen pro Woche vorwiegend künstlerisch anspruchsvolle aktuelle Filme, schwerpunktmäßig aus europäischer Produktion. Seit neuestem können wir sie in digitaler Projektion mit voller Dolby-Surround-Tonqualität anbieten. Des Weiteren findet jeden zweiten und letzten Sonntag im Monat ein Frühstück mit Kino-oder Bühnenvorstellung statt.
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Das Kino gibt es noch
Zeit für etwas Corona-Eskapismus – Vorspann 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Bronson an der Grenze
Vor 40 Jahren startete der hochaktuelle Krimi „Der Grenzwolf“ – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Von „Le Mans 66“ bis „Bang Boom Bang“
Autokino Bochum ist gestartet - Kino 05/20
Expanded Cinema
Über den Wert von Kino und cineastische Alternativen während Corona – Kino 05/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
Rasant und dramatisch
Gutes altes Popcornkino im März – Vorspann 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Da geht noch was
Frauen und Film – Bilanz und Ausblick – Vorspann 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
Wie gemalt
Die Zeit der Plakatmaler ist vorbei. Oder doch nicht? – Vorspann 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19