Kino im Walzenlager
Hansastraße 20
46049 Oberhausen
Tel.: 0208 - 85 97 877
ÖPNV: Haltestelle Oberhausen Hauptbahnhof
![]() L'Amour du monde – Sehnsucht nach der WeltSchweiz, Frankreich, Portugal, 2023, 76 Min. | |
---|---|
Sonntag, 03.12 | 16:00 |
Dienstag, 05.12 | 18:00 |
![]() Rose – Eine unvergessliche Reise nach ParisDänemark, 2022, 106 Min. | |
---|---|
Sonntag, 03.12 | 18:00 |
Dienstag, 05.12 | 20:00 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Oberhausen.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Kino im Walzenlager
Im Westen des Ruhegebietes gründete sich 1993 direkt am Oberhausener Hauptbahnhof das kleine Programmkino „Kino im Walzenlager“. Als Teil des soziokulturellen Zentrums Altenberg verschrieb sich das Filmtheater dem Arthouse-Kino und schloss damit eine Lücke in der damals noch eher spärlichen Kinolandschaft Oberhausens. Aufgrund personeller Umstrukturierung und finanzieller Probleme musste die Spielstätte 1998 jedoch schließen. Lange wurde darüber diskutiert, wie man den Hort des anspruchsvollen Kinofilms noch retten könnte, bis Jörg Kluge sich dem Kino annahm und es in mit der Hilfe einer kleinen Gruppe von Kinoenthusiasten im Oktober 2000 neu eröffnete und es bis heute weiterführt.
Das „Kino im Walzenlager“ ist wegen seiner Größe von nur 45 Sitzen ein Nachspielkino, aber genau dadurch auch noch eines der wenigen klassischen Programmkinos in der Region. Die Verleiher lassen dem Kino meist erst zwei bis drei Monate nach den Bundesstarts die Filmkopien zukommen. So laufen die Filme zwar einerseits erst später an, andererseits hat das Kino so aber die Möglichkeit, sich aus den nun frei gewordenen „älteren Verleihtiteln“ ein anspruchsvolles Kinoprogramm zusammenzustellen.
Überdies zeigt das kleine Lichtspielhaus auch immer wieder Bundesstarts kleiner Independent-Produktionen, die dann exklusiv nur im Kino im Walzenlager laufen. Seit 2012 ist das Kino neben der unweit entfernten Lichtburg auch stolzer Austragungsort der Internationalen Kurzfilmtage. Hier laufen zum einen die Kurzfilme, die einen klaren Bezug zu NRW haben oder zum anderen die Preisträger anderer Kurzfilmfestivals. In Kooperation mit dem Künstlerkollektiv „Filmgeflacker“ gibt es dazu noch ein ausgesuchtes Filmprogramm mit anschließenden Gesprächen mit den Regisseuren. Auch die Anfänge des „Poesie trifft Film“-Festivals gehen auf das Kino im Walzenlager zurück, bis sie für das kleine Kino zu groß wurden und nun nebenan im Zentrum Altenberg alljährlich stattfinden. Am Anfang jeden Jahres gastiert die Schulkinowoche NRW im Kino im Walzenlager. Das Programm wird mit filmpädagogischem Material aufbereitet und richtet sich hauptsächlich an Grundschüler. Wie viele andere Kinos bietet auch das Oberhausener Kino sonntags Familienkino.
Im Familienkino läuft aber nicht nur klassischer Erzählfilm, sondern auch kindgerechter Dokumentarfilm. Dokumentarfilme werden aber auch in Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda Oberhausen vorgeführt. So stehen während der Agenda-Kinowochen zum Ende jeden Jahres Dokumentarfilme im Vordergrund, die das Thema Nachhaltigkeit verdeutlichen und zur Diskussion anregen möchten. Die Mischung aus anspruchsvollem Kino und Klassikern würdigt die Filmstiftung NRW seit 2002 mit der Jahresprogrammprämie. In Oberhausen selbst kommt diese Mischung ebenfalls gut an, sodass über die Jahre hinweg ein Stammpublikum dem Kino treu geblieben ist und auf die hochwertige Filmauswahl beinahe blind vertraut. (Redaktion trailer-ruhr.de)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23