Galerie
Julienstraße 73
45130 Essen
Tel.: 0201 - 77 84 94
ÖPNV: Haltestelle: Martinstraße
![]() All the Beauty and the BloodshedUSA, 2022, 117 Min. | |
---|---|
Freitag, 02.06 | 20:30 (OmU) |
Samstag, 03.06 | 21:00 (OmU) |
Sonntag, 04.06 | 21:00 (OmU) |
Montag, 05.06 | 20:30 (OmU) |
Dienstag, 06.06 | 20:30 (OmU) |
Mittwoch, 07.06 | 20:30 (OmU) |
![]() Die Eiche – Mein ZuhauseFrankreich, 2021, 80 Min. | |
---|---|
Samstag, 03.06 | 16:30 |
Harold und MaudeUSA, 1971, 91 Min. | |
---|---|
Sonntag, 04.06 | 16:30 (OmU) |
![]() Roter HimmelDeutschland, 2023, 102 Min. | |
---|---|
Freitag, 02.06 | 18:00 |
Samstag, 03.06 | 18:30 |
Sonntag, 04.06 | 18:30 |
Montag, 05.06 | 18:00 |
Dienstag, 06.06 | 18:00 |
Mittwoch, 07.06 | 18:00 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Essen.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Galerie Cinema
Wer würde annehmen, dass die kleine Galerie Cinema mit Ihrer Gründung den Startschuss für die heute insgesamt sechs Essener Filmkunsttheater gegeben hat und selbst der Erhalt der großen Lichtburg in Essen auf dieses kleine, urige Kino im Souterrain zurückgeht? Wahrscheinlich niemand so recht. Doch als Hans-Peter Hüster die Galerie im Jahr 1971 mit Dennis Hoppers „Easy Rider“ eröffnet, ist dies der Beginn des anspruchsvollen Arthouseprogramms, das in der Essener Kinolandschaft heute nicht mehr wegzudenken ist.
Wenn der Zuschauer das kleine Kino mit dem besonderen Charme betritt, ist er direkt im Kinosaal mit seinen nur 45 Plätzen. Neulinge erkennt man daran, dass sie die Kasse suchen. Alle anderen setzen sich, schauen sich die Vorschau an, und warten auf den Vorführer, der am Platz kassiert. Bis heute ist es das Ziel der Galerie, ausgesuchte Filme zu zeigen, Denkanstöße zu geben und Diskussionen anzuregen. Vor allem in der Umbruchstimmung der 70er Jahre ist die Galerie Cinema ein Ort des Diskurses und des Austausches.
Bis heute sind es die besonderen Independent-Produktionen, die in der Galerie einen würdigen Platz finden. Und legendär ist natürlich „Harold & Maude“, der jeden Sonntag über die Leinwand flimmert. Seit über 35 Jahren nun ist der Klassiker im festen Programm und erinnert durch seinen unverkrampften Umgang mit gesellschaftlichen Klischees und Tabus an die Entstehungszeit und die Ideale der Essener Filmkunsttheater. Mit „Ziemlich beste Freunde“ hat „Harold & Maude“ nun einen filmischen Bruder und die Galerie ein zweites seltsames Paar, das die Zuschauer an jedem Samstag begleiten können. Einmal im Monat gastiert die schwule Filmreihe des homochrom im Rüttenscheider Kino, während die lesbische Filmreihe im Astra zu sehen ist. Hier stehen Filme auf dem Programm, die sich im weitesten Sinne um die Bedeutungsvielfalt des Begriffes „queer“ tummeln. Regelmäßig wird die Galerie Cinema für das hervorragende Jahresprogramm vom Land und vom Bund ausgezeichnet, das im Wesentlichen von Marianne Menze zusammengestellt wird.
(Redaktion trailer-ruhr.de)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023