Filmstudio Glückauf
Rüttenscheider Straße 2
45128 Essen
Tel.: 0201 - 43 93 66 33
![]() NEU Falling into PlaceDeutschland, Großbritannien, 2023, 113 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 07.12 | 15:00 |
Freitag, 08.12 | 15:00, 20:00 |
Samstag, 09.12 | 20:00 |
Sonntag, 10.12 | 15:00 |
Montag, 11.12 | 14:45, 20:00 |
Dienstag, 12.12 | 14:45, 20:00 |
Mittwoch, 13.12 | 15:00, 20:00 |
![]() Krähen – Die Natur beobachtet unsSchweiz, 2023, 90 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 17:45 |
![]() NEU Living BachDeutschland, 2023, 114 Min. | |
---|---|
Samstag, 09.12 | 14:00 (Film & Gespräch mit Regisseurin Anna Schmidt) |
Montag, 11.12 | 17:30 |
Dienstag, 12.12 | 17:30 |
![]() The Quiet GirlIrland, 2022, 96 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 15:15, 20:00 |
Donnerstag, 07.12 | 17:45 |
Freitag, 08.12 | 17:45 |
Samstag, 09.12 | 17:30 |
Sonntag, 10.12 | 17:45 |
Mittwoch, 13.12 | 17:45 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Essen.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Filmstudio Glückauf
Ende der 20er Jahre gab es in Essen rund 30 Kinosäle. Das Essener Filmstudio Glückauf ist das einzige des gesamten Ruhrgebietes, welches bis heute besteht. Wer also eine Zeitreise in die 50er Jahre mit einem Kinobesuch verbinden möchte, sollte das Filmstudio Glückauf besuchen. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2009 erstrahlt das Glückauf im originalen und teilweise aufwendig erneuertem 50er Jahre-Chic und knüpft an alte Traditionen an: Klassisches Arthauskino mit einem großen Anteil europäischer Produktionen stehen im Vordergrund des Programmkinos.Außerdem zeigt das Glückauf jede Woche einen Dokumentarfilm und präsentiert zum Ende jeden Monats in Kooperation mit dem Spanischen Elternverein e. V. die spanische Filmreihe „Ciñol“ in der spanischen Originalfassung. Auch Lesungen und Konzerte werden auf der Bühne, die sich hinter der Leinwand verbirgt, angeboten.
Doch solch ein Independentprogramm hatte das Filmstudio nicht immer. Es wird von Beigeordneten der Zentrumspartei mit dem Vorhaben gegründet, dem „Schundfilm“ moralisch Einhalt zu gebieten und mit einem „lehrreichen Lichtbildtheater“ entgegenzuwirken. Dem Glückauf-Haus, ursprünglich als städtisches Bürogebäude gedacht, wird schließlich der Kinosaal Glückauf Lichtspiele beigefügt. Das 1924 mit der Kölner Rheinlichtspiel GmbH vereinbarte Kulturangebot von täglich vier Vorstellungen mit belehrendem Inhalt lockt wenig Zuschauer. Ab 1925 wird das Haus von der Stadt betrieben, 1942 von Josef Eggert übernommen. Am 5. März 1945 senkt sich der Vorhang vor den deutschen Durchhalte-Komödien, als eine Fliegerbombe die südliche Außenwand zerreißt. Doch nach dem Krieg kommt das Kino wieder auf die Beine. Eggert zählt zu den ersten Mitgliedern der Gilde der Filmkunsttheater.
Das Kino überlebt in der Nische von Filmkunst und Autorenkino. 1991 schließlich übernehmen die Essener Filmkunsttheater rund um Hannes-Peter Hüster und Marianne Menze den Betrieb. Das Glückauf wird aufwendig renoviert und die Technik auf neuen Stand gebracht. Jedoch muss das unter Denkmal stehende Filmstudio seinen Betrieb jäh einstellen: Es gibt statische Sicherheitsbedenken. Die Institution Glückauf geht ins Exil auf der Zeche Zollverein.
Flankiert vom großen Engagement der Essener Bürger beginnt 2006 die ereignisreiche Rettungsaktion des alten Filmstudios unter Federführung des „Rettet das Filmstudio e. V.“. Seit der Wiedereröffnung am 18. Dezember 2009 erstrahlt das originale Filmstudio mit der nachempfundenen Fassade aus den 20er Jahren und seiner 50er Jahre-Ausstattung in neuem Glanz. Damit ist es das älteste noch weitgehend erhalten gebliebene Lichtspielhaus NRWs, dessen Besuch selbst ohne die Filmvorstellung in die Vergangenheit zu entführen vermag. (Redaktion trailer-ruhr.de)
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23