Metropolis
Kurt-Schumacher-Platz, im Hauptbahnhof Bochum
44787 Bochum
Tel.: 0234 - 1 22 63
ÖPNV: Haltestelle: Hauptbahnhof
PKW: Parkhaus bei Medion
![]() Das LehrerzimmerDeutschland, 2023, 98 Min. | |
---|---|
Samstag, 03.06 | 20:00 |
![]() Der Gesang der FlusskrebseUSA, 2022, 125 Min. | |
---|---|
Sonntag, 04.06 | 18:00 |
![]() Der vermessene MenschDeutschland, 2023, 116 Min. | |
---|---|
Dienstag, 06.06 | 20:00 |
![]() Die Kairo VerschwörungSchweden, Frankreich, Finnland, 2022, 121 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 07.06 | 20:00 |
![]() The WhaleUSA, 2022, 117 Min. | |
---|---|
Freitag, 02.06 | 20:00 |
![]() Wann wird es endlich wieder so, wie es nie warDeutschland, 2022, 116 Min. | |
---|---|
Montag, 05.06 | 20:00 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Bochum.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir – und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Metropolis
Das nostalgisch anmutende Kassenhäuschen im Bochumer Hauptbahnhof lässt bereits erahnen, dass sich hier eines der verbliebenen Kinorelikte aus den späten 50er Jahren befindet. Mit dem Monumentalfilm „Krieg und Frieden“ wurde das Bahnhofskino 1957 unter dem Namen „Bali“ eröffnet, damals noch als Non-Stop-Kino, in dem die Filme ohne feste Startzeiten von morgens bis in die Nacht durchliefen.
Seit dieser Zeit hat sich im Metropolis-Filmkunsttheater einiges getan. So führt heute neben den alten Kassenhäuschen ein zweiter Treppenaufgang in das liebevoll dekorierte Foyer. Bereits die stilvolle Wanddekoration lässt erahnen, dass das Metropolis-Kino nicht grundlos den berühmten Namen von Fritz Langs Stummfilmepos trägt.
Heutzutage setzt das Metropolis weniger auf spontane Besuche der Laufkundschaft, als vielmehr auf Liebhaber der Programmkinokultur. Denn Kinounternehmer Michael Meyer, der im engen Verbund mit dem Casablanca im Bermuda3Eck das Metropolis als Alternative zu den Bochumer Großkinos bespielt, geht mit dem Bahnhofskino einen heute schon eher unkonventionellen, aber mutigen Weg. Denn entgegen einer wöchentlichen Kinoprogrammplanung hat das Metropolis wieder ein festes Monatsprogramm. In Kooperation mit einer großen Tageszeitung zeigt das Filmtheater Tageskino, das nochmal ausgesuchte Filme der letzten Monate darbietet, die sich täglich ändern.
Das Programm ist dabei familienfreundlich und so vor allem auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ausgerichtet und eben für alle die, die unterhaltsamsten Filme der letzten Monate vielleicht verpasst haben. In Kooperation mit der VHS Bochum bietet das Kino aber auch klassisches Filmkunstprogramm. So findet einmal im Monat die wohlklingende Filmreihe „Berlinale in Bochum“ statt, die ausgezeichnete Filme der vergangenen Berlinalen noch einmal auf die große Leinwand zurückholt. Dies können dann aktuelle Filme der vergangenen Berlinale sein, oder aber auch klassische Filmperlen aus den vielen Berlinalen seit ihrem Bestehen im Jahr 1951. (Redaktion trailer-ruhr.de)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023