Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Ina Schmidt
Foto: Anna Ziegler, © Carlsen Verlag GmbH 2021

Miteinander sein, voneinander lernen

07. Oktober 2021

Ina Schmidt: „Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst“ – Literatur 10/21

Das kleine Ich will raus. Am besten sofort – neugierig die Welt erkunden, mit anderen Ichs in Kontakt treten, und dabei beschreitet es buchstäblich neue Pfade. Ina Schmidt schreibt vom Erwachsenwerden, von der Selbstfindung durch Begegnung. In ihrem aktuellen Kinderbuch „Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst“ erzählt sie die Geschichte davon, wie das kleine Ich in den Wald zieht, um andere zu treffen, mit denen es reden und philosophieren kann.

Auf seinem Weg begegnen ihm „große“ Ichs, die alle einen Gefühlszustand oder eine bestimmte Eigenschaft personifizieren: wütend, ängstlich, glücklich, mutig und frech. Durch die Verhandlungen der Konflikte zwischen diesen Figuren zeigt Ina Schmidt, dass jeder Einzelne ein wichtiger und unverzichtbarer Teil des Ganzen ist und auch, dass jeder ein bisschen vom anderen in sich selbst trägt. So kann das glückliche Ich auch mal verärgert sein, und das ängstliche mutig. Das freche Ich kann in Verlegenheit geraten und das wütende Ich kann sich freuen. Die Eigenschaften anderer können auch auf uns abfärben, wie Illustratorin Lena Ellermann zeichnerisch zu verdeutlichen weiß; mit ihren bunten Aquarellzeichnungen lässt sie die Figuren im Buch farbenfroh lebendig erscheinen.

Das kleine Ich zeigt, dass unsere Identität nicht in Stein gemeißelt ist, wir nicht gebunden an irgendwelche Attribute sind, die uns zugeschrieben wurden und mit denen wir uns vielleicht sogar identifizieren. Wir sind wir. Und darüber hinaus können wir alles und jeder sein, was beziehungsweise wer wir sein wollen.

In insgesamt 13 Kapitel ist die Erzählung unterteilt, wobei jedes davon einen Grundgedanken aufgreift. Am Ende eines jeden werden zudem Denkanstöße gegeben, Fragen gestellt und spannende Theorien kindgerecht erklärt. So fordert uns das Buch dazu auf, miteinander ins Gespräch zu kommen. Und dabei spielt das Alter gar keine große Rolle: Wir können alle von- und im Umgang miteinander lernen. Denn eins ist auch dem kleinen Ich am Ende der Geschichte klar: Wir brauchen einander, ja, wir sind sogar auf die Begegnung miteinander angewiesen, um zu uns selbst zu finden.

Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst | Carlsen Verlag | 64 S. | 12€

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Literatur.