Gegen Ausländerfeindlichkeit und für die Anerkennung Deutschlands als Einwanderungsland: Seit 50 Jahren setzt sich die IFAK für Integration und Gleichberechtigung ein. Die Angebote berücksichtigen auch die aktuellsten Herausforderungen.
Die ehrenamtliche Arbeit für Geflüchtete ist derzeit von Kürzungen bedroht. Der Verein unterstützt geflüchtete Menschen in Köln und setzt sich für eine offene Gesellschaft ein.
Die gemeinnützige GmbH hilft jährlich mehreren hundert Menschen dabei, sich für den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten und eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle zu finden.
Der 400 km lange Rundkurs verbindet Denkmäler der Bergbau-Vergangenheit. Als Orte für Event, Tourismus und Kunst verkörpern und symbolisieren sie den einschneidenden Strukturwandel des Ruhrgebiets.
Für Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn: Das Netzwerk bewirbt Sammelstellen, die Kleider- und Möbelspenden direkt in Köln weitergeben und klärt über Warenkreisläufe auf.
Viele Menschen, die sich den Nationalsozialisten widersetzt haben, sind unbekannt oder in Vergessenheit geraten. Der Verein klärt über den damaligen lokalen Widerstand auf und diskutiert Bezüge zur Gegenwart.
Neben einer Trainingsfläche mit Sportgeräten bietet das Trainingszentrum für „urbane Bewegungskünste“ auch von Profis angeleitete Workshops an.
Die Fantasie- und Abenteuerwelten in Videospielen richten sich vor allem an ein männliches Publikum. Mel Taylor setzt mit ihrer Entwicklungsfirma Mellow Games auf Spiele, die den Klischees etwas entgegenstellen.
Menschen spielen. Da machen auch die Wuppertaler keine Ausnahme, und so kommen auch hier Menschen regelmäßig zum Brett, Würfel- oder Kartenspiel zusammen.
Milad Tabesch und sein Team besuchen Schulklassen, um über grundsätzliche und aktuelle politische Herausforderungen zu sprechen – und darüber, wie man selbst politisch aktiv werden kann.

Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen