Zu Beginn eines jeden Jahres wollen immer noch die meisten Menschen ihr Verhalten ändern – mit dem Rauchen aufhören, ins Fitnessstudio gehen, die Ernährung umstellen. Das sind die Klassiker. Neu dazu gekommen ist der „Digital Detox“, was nichts anderes heißt, als mal wieder mehr in der Realität zu leben anstatt nur auf's Handy zu glotzen. Klingt einfach, ist es aber nicht. Mittlerweile gibt es Challenges, Seminare und Retreats, die dabei helfen sollen, digital zu entgiften. Selber kriegen wir das anscheinend nicht mehr hin. Handy, Tablet, Smartwatch haben uns fest im Griff und verlangen unsere ständige Aufmerksamkeit.
Die „Agentur für nachhaltige Kommunikation“ hat „The Digital Detox“ ins Leben gerufen (und patentieren lassen), wo Coaches diverse Workshops und Vorträge anbieten. So kann man ein Tages- oder Wochenendseminar besuchen und im Grünen über die eigene Smartphone-Nutzung sinnieren, sich austauschen und Achtsamkeitsübungen praktizieren. Die Kosten liegen dabei bei 199 Euro. Quasi ein Schnäppchen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Strategien gegen die E-Mail-Flut und ständige Erreichbarkeit oder digitales Stress-Management zu erlernen. Für Unternehmen gibt's direkt mehrtägige Veranstaltungen, in denen Führungskräfte lernen sollen, dass ihre Angestellten nicht die ganze Zeit erreichbar sein müssen.
Was wie ein April-Scherz klingt, ist anscheinend bitter nötig.Studienzufolge schauen wir rund 200 mal pro Tag auf unser Handy und entsperren es davon gut 80 mal. Wir sind also ständig abgelenkt und erreichbar. Selbst dieser Text entsteht mit zig Unterbrechungen, weil Mails aufploppen, das Telefon brummt oder die Gedanken zu einer vergessenen Antwort abschweifen.
Was kann also helfen? Der Stern brachte im April 2018 schon mal einen kleinen Leitfaden, zum „modernen Entgiften“ raus, in dem die Autorin Gesa Holz eine Sammlung diverser Kniffe und Tricks vorstellt, mit denen wir uns wieder mehr im Hier und Jetzt verorten können sollen – oder zumindest auch mal eine Stunde ohne Handy auskommen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Stummschalten, weglegen, ignorieren, auslagern und sich dran halten. Es gibt Oldschool-Wecker, Kalender aus Papier und sogar aktuelle Stadtpläne.
Doch Bequemlichkeit und der ewige Wunsch nach Verbindung und Belohnung lassen uns immer wieder auf das „Alles-in-Eins“ zurückgreifen. Apps, die unser Leben erleichtern (sollen) gibt es wie Sand am Meer. Brauchen tun wir die aber nicht wirklich. Wir schauen sogar auf's Handy, wenn es gar keine Benachrichtigungen oder Anfragen gibt. Einfach nur weil es eine Flucht aus dem Alltag ermöglicht.
Es ergibt also definitiv Sinn, das eigene Nutzungsverhalten zu analysieren und zu ändern. Dabei sollte man aber seinen eigenen gesunden Menschenverstand nutzen: Einen festen Platz für's Handy einrichten, mal ganz ohne Telefon im Wald spazieren gehen, eine Massage buchen (und nicht darüber posten), auf dem Klo nicht scrollen, sondern pinkeln, abends im Bett ein gutes Buch lesen und sich beim Essen mit den Kindern unterhalten. Profis buddeln zum Abschalten im Garten. Oder gehen in den örtlichen Park. Man kann auch einen Film schauen oder eine neue Platte komplett hören, ohne WhatsApp kontrollieren zu müssen.
In der Regel passiert nichts Schlimmes, Nachrichten können auch zwei Stunden später oder am nächsten Tag beantwortet werden und wir müssen auch nicht immer kurz noch die Welt retten.
Und wenn man es ganz ernst meint, lässt man sich zur Kursleiter*in für das japanische Waldbaden ausbilden. Kein Scherz.
Sinnesfreuden - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
wald.de | Die Stiftung Unternehmen Wald versammelt auf ihrer Website Wissen über den Wald.
menschundwald.de | Der Verein „Mensch & Wald“ über die heilende Wirkung von Wäldern auf Psyche und Körper.
wald-und-holz.nrw.de/ueber-uns/einrichtungen/regionalforstaemter/ruhrgebiet | Die Ruhrgebiets-Zweigstelle des Landesbetriebs, u.a. über das Projekt „Industriewald“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Sinnen
Intro - Sinnesfreuden
Das „Expanded Universe“ der Sinneswahrnehmung – Glosse
Mehr Freude dank mehr Sinnen
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor – Europa-Vorbild: Estland
„Durch den Wald streifen“
Meditationslehrerin Annette Bernjus über den Sehnsuchtsort Wald
Die eigene Wahrnehmung fühlen
Die Performance-Gruppe dorisdean in Bochum
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel