Ratgeber erzählen einem immer wieder, man solle die Welt wieder sinnlicher wahrnehmen. Analog statt digital, haute cuisine statt fast food und 200 Sachen auf der Autobahn, solange man es noch kann. Die einen beschwören den Rausch, einen Kick nach dem anderen, Laser, Flammen, Kokain. Doch dies ist ein langsam aussterbendes Mantra. Achtsamkeit ist das neue Zauberwort, das Depressionen heilen, den Sex besser und Yogalehrer vor der Arbeitslosigkeit schützen soll. Einfach wieder auf seine Sinne hören oder, noch besser, jedem seiner Sinne eine besondere Freude machen.
Nach landläufiger Meinung hat der Mensch fünf Sinne: sehen, hören, tasten, schmecken, riechen. Das wussten schon die alten Griechen. Doch läuft die Meinung mal vom Land in ein Hirnforschungsinstitut, dann ist die Sache alles andere als klar. Je nachdem, wen man da fragt, hat der Mensch bis zu 20 Sinne! Ja, Dreiecke konnten sie, die Griechen, aber Neurologie war anscheinend nicht so ihre Stärke. Das klingt nach viel Arbeit, wenn man all diesen Sinnen eine Freude machen will. Muss es aber nicht sein! Wir zeigen, wie auch das „Expanded Universe“ der Sinneswahrnehmung voll auf seine Kosten kommt!
Gleichgewichtssinn: Bis ins 19. Jahrhundert hat sich das Gleichgewichtsorgan im Innenohr versteckt. Es sagt uns, ob wir stehen, liegen, uns drehen oder purzeln. Und gerade bei letzteren beiden Tätigkeiten kommt der Gleichgewichtssinn im wahrsten Wortsinn auf Touren. Wann warst du das letzte Mal auf einem Breakdance-Fahrgeschäft? Oder vielleicht gönnt man sich mal einen Parabelflug? Schon für wenige tausend Euro kann man schwerelos sein. Das ist die Habanero-Erdbeercreme-Bacon-Torte für den Gleichgewichtssinn! Wer ihm aber lieber einen entspannten, achtsamen Genuss gönnen will, dem sei ein Besuch im örtlichen S/M-Studio empfohlen. Die Damen dort hängen dich sicherlich gerne für ein paar Stunden kopfüber an die Decke. Vergewissere dich aber, dass der Haken für die Kette mit einem Qual-itätsdübel in der Decke steckt.
Selbstwahrnehmung: Dank des Propriorezeption gennannten Sinnes können wir uns auch mit geschlossenen Augen an die Nase stupsen und wissen wir, wo sich unsere Körperteile befinden (Prothesen bei vergesslichen Menschen ausgenommen). Auch diesem Sinn können wir eine kleine ausgefallene Freude schenken, etwa indem wir die Hände über Kreuz falten und versuchen, einzeln die richtigen Finger zu bewegen, indem wir uns auf unsere Hände setzen, bis sie eingeschlafen sind, oder indem wir barfuß durch die Arktis spazieren. Das Gefühl, das erste Mal wieder die Zehen zu spüren, ist einfach eine göttliche Wohltat. Aber Vorsicht: Mit etwas Pech kann man diese Erfahrung höchstens zehn Mal machen!
So ein Arktisspaziergang ist auch eine Freude für den Temperatursinn, wenngleich indirekt. Das Ding bei der Achtsamkeit ist ja bewusster Genuss: Lieber einmal die Woche eine hauchdünne Minzoblate bewusst genießen, als sich jeden Tag eimerweise die daumendicken Pfefferminztaler aus dem Discounter reinzustopfen, lautet die Devise. Wer sich nicht an den Genuss gewöhnt, kann sich intensiver an ihm erfreuen. Genauso verhält es sich mit der Temperaturwahrnehmung. Wer sich regelmäßig schockfrostet, kann den Klimawandel viel besser genießen. Wer jeden Sommertag eine neue Rekordhitze erträgt, weiß gar nicht, wie gut er es hat! Ältere Generationen mussten für diese Erfahrungen noch nach Afrika fliegen, die Umweltsäue! Wir hingegen können dank Klimaanlagen (Börsentipp: jetzt investieren!) Nordostnordnorwegen und Hurghada an einem Tag erleben!
Höchst subjektiv und indirekt erfahrbar hingegen ist unsere Zeitwahrnehmung. Wir sagen zwar, dass wir eine Zeit mit unseren (offiziellen oder heimlichen) Liebsten genießen, aber am Ende ist es ja nicht die Zeit selbst, die wir genießen, sondern die Eindrücke, die wir über Augen, Ohren, Zunge und Lippen, Hände, Innenohr und Propriorezeptoren aufnehmen. Hinzu kommt eine eher rationale als kognitive Genusswahrnehmung. Und die ist es, die uns am Ende sagt, ob das Lesen dieser Glosse eine zauberhafte oder scheußliche Zeit war.
Sinnesfreuden - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
wald.de | Die Stiftung Unternehmen Wald versammelt auf ihrer Website Wissen über den Wald.
menschundwald.de | Der Verein „Mensch & Wald“ über die heilende Wirkung von Wäldern auf Psyche und Körper.
wald-und-holz.nrw.de/ueber-uns/einrichtungen/regionalforstaemter/ruhrgebiet | Die Ruhrgebiets-Zweigstelle des Landesbetriebs, u.a. über das Projekt „Industriewald“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr – Vorbild Estland
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor
Im Wald baden
Auch mal ohne Smartphone auskommen
„Durch den Wald streifen“
Meditationslehrerin Annette Bernjus über den Sehnsuchtsort Wald
Die eigene Wahrnehmung fühlen
Die Performance-Gruppe dorisdean in Bochum
Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse
Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse
Geliehene Jugend
Meine WG, meine drei Nebenjobs, mein Gebrauchtfahrrad – Glosse
Vom Winde versorgt
Nachhaltige Energien im Diskurs – Glosse
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Aus Sicht des Betroffenen
Was kein Schmerz aushält – Glosse
Von Bäumen und Bräuten
Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse
Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Fünf Welten, ein Virus
Warum es auf den Standpunkt ankommt – Glosse
Die Zeit der hirnfressenden Besserwisser
Bald in einem Krankenhaus in Ihrer Nähe? – Glosse
Erschreckende Eruption der Egos und Emotionen
Meinungen mit Fäusten vertreten, nicht mit Argumenten