Der Herbst liegt in der Luft – und so verändert sich auch die Landschaft. Inmitten von Wald und Wiesen lernen der kleine Fuchs und seine drei Freunde die bunten Seiten der dritten Jahreszeit kennen. Ende August beim Thienemann-Esslinger Verlag erschienen erzählt Daniela Kulots „Im Herbstwald“ von den kraftvollen Farben des Herbstes, von Regen und Sturm und davon, was passiert, wenn die Sonne wieder auftaucht.
Blätter, Samen und Früchte in allen Farbschattierungen, Felder und Weiden, die sich langsam gelb färben – nach „Im Winterwald“ (2021) zeichnet die deutsche Kinderbuchautorin und -illustratorin Daniela Kulot nun auch den Herbstwald in seiner ganzen Pracht. Atmosphärisch fängt sie die buntstürmische Jahreszeit in Wort und Bild ein, indem sie warme Braun- und Grüntöne einem tiefkühlen Blau gegenüberstellt, welches symbolisch für die Kälte des herannahenden Winters gelesen werden kann. Mit ihrem Figurenensemble aus Fuchs, Rabe, Eichhorn und Maus vermittelt die studierte Kommunikationsdesignerin jungen Leser:innen ab vier Jahren in kindgerechter Sprache den kontemplativen Charakter des Herbstes, die Melancholie über die Verabschiedung des Sommers und den Übergang in eine naturgegebene Ruhe- und Rückzugsphase. Die Waldbewohner trotzen dabei einem bedrohlich aufziehenden Sturm, der das Laub von den Bäumen fegt und alles für einen Moment durcheinanderbringt, an dessen Ende jedoch ein notwendiger Neuanfang mit reichen Gaben steht.
Das Buch lehrt seine Leser:innen den besinnlichen Zauber der dritten Jahreszeit. Loslassen, Ernten, Zurückblicken – die herrlich leuchtende Kraft des Herbstes wird stimmungsvoll eingefangen und so ein nostalgisches Bild erzeugt: Da wirbelt der Regenschirm bei Sturm und Regen hoch in die Luft, während eine kräftige Nachsommersonne die Buchseiten zu wärmen scheint. Ein angenehm ruhiges, nachdenkliches Buch über die Vergänglichkeit der Zeit und die Anmut der Phasenhaftigkeit eines Jahreszyklus.
Daniela Kulot: Im Herbstwald | Thienemann-Esslinger Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25