Der Herbst liegt in der Luft – und so verändert sich auch die Landschaft. Inmitten von Wald und Wiesen lernen der kleine Fuchs und seine drei Freunde die bunten Seiten der dritten Jahreszeit kennen. Ende August beim Thienemann-Esslinger Verlag erschienen erzählt Daniela Kulots „Im Herbstwald“ von den kraftvollen Farben des Herbstes, von Regen und Sturm und davon, was passiert, wenn die Sonne wieder auftaucht.
Blätter, Samen und Früchte in allen Farbschattierungen, Felder und Weiden, die sich langsam gelb färben – nach „Im Winterwald“ (2021) zeichnet die deutsche Kinderbuchautorin und -illustratorin Daniela Kulot nun auch den Herbstwald in seiner ganzen Pracht. Atmosphärisch fängt sie die buntstürmische Jahreszeit in Wort und Bild ein, indem sie warme Braun- und Grüntöne einem tiefkühlen Blau gegenüberstellt, welches symbolisch für die Kälte des herannahenden Winters gelesen werden kann. Mit ihrem Figurenensemble aus Fuchs, Rabe, Eichhorn und Maus vermittelt die studierte Kommunikationsdesignerin jungen Leser:innen ab vier Jahren in kindgerechter Sprache den kontemplativen Charakter des Herbstes, die Melancholie über die Verabschiedung des Sommers und den Übergang in eine naturgegebene Ruhe- und Rückzugsphase. Die Waldbewohner trotzen dabei einem bedrohlich aufziehenden Sturm, der das Laub von den Bäumen fegt und alles für einen Moment durcheinanderbringt, an dessen Ende jedoch ein notwendiger Neuanfang mit reichen Gaben steht.
Das Buch lehrt seine Leser:innen den besinnlichen Zauber der dritten Jahreszeit. Loslassen, Ernten, Zurückblicken – die herrlich leuchtende Kraft des Herbstes wird stimmungsvoll eingefangen und so ein nostalgisches Bild erzeugt: Da wirbelt der Regenschirm bei Sturm und Regen hoch in die Luft, während eine kräftige Nachsommersonne die Buchseiten zu wärmen scheint. Ein angenehm ruhiges, nachdenkliches Buch über die Vergänglichkeit der Zeit und die Anmut der Phasenhaftigkeit eines Jahreszyklus.
Daniela Kulot: Im Herbstwald | Thienemann-Esslinger Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Feminismus trifft Fußball
LesArt 2023 in Dortmund – Literatur 11/23
Lebensphilosophie und Zeitreisen
19. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Literatur 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Überwindung des Fremdgefühls
Bahattin Gemici liest in Dortmund – Lesung 10/23
Festival der Worte
Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Philosophie bei Krisenstimmung
Jürgen Wiebicke in Herne – Lesung 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23