Es ist ein Moloch aus Elend und Hoffnungslosigkeit, das Tonio Feuersinger in New York vorfindet. Hier in der Großstadtmetropole wollte der von Luis Trenker gespielte Südtiroler einen Unfall beim Bergsteigen verarbeiten. Doch weit entfernt von den Alpen bleibt ihm als Tagelöhner nichts anderes übrig, als sich wie viele andere an der langen Suppenküchen-Schlange anzustellen. Als er in die Kamera blickt, fließen ihm Tränen über die Wangen. Ganz anders sieht es mit dem späteren Blick auf ein verschneites Dorf aus, das der von Trenker gespielten Figur ein Lächeln entlockt. Das Auswander-Drama „Der verlorene Sohn“ evoziert damit bereits das Spannungsverhältnis zwischen Zuhause und Ferne, das den Heimatfilm kennzeichnet.
Das Genre stand an diesem Cinescience-Abend vom Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) im Fokus. Unter dem Motto „Zwischen Idylle und Horror: Die Tradition des Heimatfilms“ präsentierten und analysierten die GeschichtswissenschaftlerInnen Armin Flender vom KWI, Anna Marie Strommenger von der Universität Duisburg-Essen sowie der Literaturwissenschaftler Jan Wilm (KWI) exemplarische Filmsequenzen.
Mit „Der verlorene Sohn“ legte Luis Trenker 1934 bereits einen Film vor (als Hauptdarsteller und Regisseur), der als Meilenstein dieses Genres bezeichnet werden kann. Vor allem, was das Verhältnis zwischen Ferne und Heimat betrifft, wie Wilms erklärt: „Das ist etwas, da sich durch viele Heimatfilme zieht.“ Denn Trenkers Feuersinger wird die Bedeutung seiner abgeschiedenen Bergwelt erst so richtig bewusst, als er im urbanen Dschungel untergeht: „Das erscheint oft erst in der Vergangenheit und damit in der Verklärung“, sagt Wilms über das Heimatkonzept auf der Leinwand. In einer Szene bringt Trenker diese eigentümliche Dialektik selbst auf den Punkt: „Wer nie fortkommt, kommt nie Heim.“
Ist das umstrittene Genre damit reaktionär? Oder bloß bieder und eskapistisch? Zumindest verarbeiten diese natur- wie provinzbejahenden Streifen sozial- und gesellschaftspolitische Motive, wie Anna Marie Strommenger am Beispiel des Films „Grün ist die Heide“ (1952) darlegte. Der Kinokassen-Erfolg der Nachkriegszeit (25 Millionen BesucherInnen) gilt als Inbegriff des Heimatfilms und griff die Thematik der Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten auf.
Denn auf der Leinwand finden sich die geflüchteten Figuren schnell in der Lüneburger Heide wieder – und fühlen sich dort pudelwohl, genauso wie alle anderen in dieser harmonischen Welt. „Die Heide erscheint als integratives Heimatangebot für fast alle Figuren“, sagt Strommenger. Beim Dorffest mit Tanz und Bierkrügen bedanken sich da sogar die Geflüchteten über „Güte und Verständnis, die mir hier entgegengebracht werden.“
Doch gerade in dieser Biedermeier-Boomphase bis in die frühen 60er-Jahre erfuhr das Genre des Heimatfilms Angriffe einer neuen Regie-Generation. Mit dem Oberhausener Manifest verabschiedeten junge Autorenfilmer „Papas Kino“. Einer von ihnen, Edgar Reitz, griff jedoch das umstrittene Heimatgenre auf – um es neuzuinterpretieren. „Reitz beschreibt da ein dialektisches Verhältnis bis in die Bildkomposition“, kommentiert Armin Flender von „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“ aus dem Jahr 2013. Reitz fängt darin in schwarz-weiß-Aufnahmen die Jahre von 1845 bis 1848 ein, die Epoche des Vormärz. Eine Zeit, die durch Elend und Hunger geprägt ist. Wider Willen zieht es daher manche Figuren aus der dargestellten Heimat: „Das sind ‚Wirtschaftsflüchtlinge‘, sie wollen weg“, sagt Flender. „Das ist fast ein antizipierender Kommentar zur sogenannten Flüchtlingskrise.“ Spannende Referenzen also aus einem längst totgesagten Genre.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19
Der Schatz unter der Nazi-Uni
„Cleo“-Preview mit dem Filmteam am 17.7. im Filmstudio Glückauf, Essen – Foyer 07/19
Helfen oder Hetzen
„Die Mission der Lifeline“ mit Markus Weinberg am 17.6. im endstation.kino – Foyer 06/19
Glaube oder Liebe?
„Oray“ im Filmforum – Foyer 06/19
Kreuzberg und die K-Frage
Regisseur Robert Bohrer spricht in Dortmund über „Liebesfilm“ – Foyer 05/19
Im Dickicht eines Klassikers
„Brecht“-Premiere am 19.2. mit Tom Schilling und Burghart Klaußner in der Lichtburg Essen – Foyer 02/19
Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18