Et wa' eenmal in Berlin: Erik Schmitt inszeniert die historische Hauptstadt als Abenteuermärchen. Nach der Vorstellung sprachen Regisseur und DarstellerInnen über Inspiration und Anekdoten von den Dreharbeiten.
Zwischen Pegida und Solidarität: Drei Wochen begleitete der Regisseur die Seenotrettung im Mittelmeer. Doch das Filmprojekt über die Lifeline begann bereits in Dresden.
Die NRW-Premiere von Mehmet Akif Büyükatalays Langfilmdebüt „Oray“ im Filmforum war ein Heimspiel für den ehemaligen KHM-Studenten.
Berlin, ick verliebe mich in dir: Frau und Mann verknallen sich und verraten dabei so vieles über ihre Generation. Filmvorführung und -gespräch am 7.5. im sweetSixteen.
Theaterrevolutionär, Kommunist, sexistisches Arschloch: Heinrich Breloer widmet sich in seinem dreistündigen Biopic einem umstrittenen Künstler, der noch immer Fragen aufwirft, wie die beiden Hauptdarsteller gestehen.
Im Nachkriegsdeutschland geliebt, vom Neuen Deutschen Film beerdigt: Die Geschichts- und LiteraturwissenschaftlerInnen Armin Flender, Anna Marie Strommenger und Jan Wilm diskutierten über ein umstrittenes Genre.
Sophie Charlotte Rieger referierte im Rahmen der LaDOC Lecture „Machtstrukturen!“ über Gender Diversität und ließ die Teilnehmer das Erlernte in die Praxis umsetzen.
Die 64 besten NRW-Kinos wurden traditionell mit Kinoprogrammpreisen bedacht – und der Herbert-Strate-Preis ging an die Essener Kinobetreiberin Marianne Menze.
Der investigative Journalist war gestern zu Gast im Odeon, wo der Dokumentarfilm „Ganz unten“ von 1985 gezeigt wurde. Er handelt von den Arbeitsbedingungen türkischer Leiharbeiter im Ruhrgebiet unter Tage. Wallraff arbeitete mit ihnen Seite an Seite und machte Filmaufnahmen mit versteckter Kamera.
Ein Meilenstein der Selbstbestimmung: 1971 zierten Frauen das Cover des Stern-Magazins mit der Titelgeschichte „Wir haben abgetrieben!“. Regisseurin Isabel Kleefeld setzen ihnen ein filmisches Denkmal und sprach über den Paragrafen 218, damals und heute.
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19
Der Schatz unter der Nazi-Uni
„Cleo“-Preview mit dem Filmteam am 17.7. im Filmstudio Glückauf, Essen – Foyer 07/19
Helfen oder Hetzen
„Die Mission der Lifeline“ mit Markus Weinberg am 17.6. im endstation.kino – Foyer 06/19
Glaube oder Liebe?
„Oray“ im Filmforum – Foyer 06/19
Kreuzberg und die K-Frage
Regisseur Robert Bohrer spricht in Dortmund über „Liebesfilm“ – Foyer 05/19
Im Dickicht eines Klassikers
„Brecht“-Premiere am 19.2. mit Tom Schilling und Burghart Klaußner in der Lichtburg Essen – Foyer 02/19
Luis Trenkers Tränen
CineScience-Ausgabe „Zwischen Idylle und Horror: Die Tradition des Heimatfilms“ am 18.12. im Filmstudio Glückauf – Foyer 12/18
Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Die Gesellschaft demaskieren
Günter Wallraff mit „Ganz unten“ im Kölner Odeon – Foyer 11/18
Die Ur-Welle der #metoo-Bewegung
Premiere von „Aufbruch in die Freiheit“ am 9.10. in der Schauburg Dortmund – Foyer 10/18
Der Kern des Kinos
Premiere von „HeimatKino – Kinokultur im Ruhrgebiet“ am 7.10. in Schauburg Gelsenkirchen – Foyer 10/18
Der Rio Reiser des Ostens
Deutschlandpremiere von „Gundermann“ am 13.8. in der Lichtburg, Essen – Foyer 08/18
Identität des Individuums
Filmvorstellung und Diskussion zu „Appuntamento ai Marinai“ am 1.8. im dezentrale in Mülheim – Foyer 08/18
Sieben Blickwinkel
Heimatkino produziert Kurzfilmporträts über Kinos im Ruhrgebiet – Foyer 06/18
Mut wird belohnt
Premiere von „Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?“ von Kerstin Polte am 2.5. in Essener Lichtburg – Foyer 05/18