Your Name. – Gestern, heute und für immer
Japan 2016, Laufzeit: 106 Min., FSK 6
Regie: Makoto Shinkai
Herzerwärmendes Anime-Meisterwerk
Schicksalhafte Verbindung
„Your Name. – Gestern, heute und für immer“ von Makoto Shinkai
Der erfolgreichste Anime der letzten Jahre kommt endlich in die deutschen Kinos. Mit seinem Meisterwerk „Your Name. – Gestern, heute und für immer“ (Kimi No Na Wa) hat sich Regisseur Makoto Shinkai (44) einen festen Platz in den Anime-Annalen gesichert. Animes sind in Japan ein fester Bestandteil der Film- und Fernsehlandschaft und – im Gegensatz zum westlichen Image – ein Genre, das keinerlei Altersgrenzen kennt. Auch „Your Name“ ist ein Anime, der generationsübergreifend begeistern kann, und ein guter Einstieg für Nichtkenner des Genres.
Die Geschichte handelt von Mitsuha und Taki, zwei Highschool-Schülern, die völlig unterschiedliche Leben führen. Eines Tages aber finden sie sich im Körper des anderen wieder. Der zurückhaltende Taki muss sich im Leben der frechen und selbstbewussten Mitsuha zurechtfinden, während Mitsuha sich den Problemen in Takis Leben stellen muss. Beide hinterlassen einander Nachrichten, um für den Fall eines erneuten Körpertausches vorbereitet zu sein. Durch diese ungewöhnliche Situation lernen Taku und Mitsuha sich kennen, ohne sich jemals getroffen zu haben. Taki beschließt Mitsuha zu suchen und macht sich auf den Weg zu dem Ort, den er nur aus seiner Erinnerung kennt. Als er die Stadt gefunden zu haben scheint, macht er eine unerwartete Entdeckung, durch die er über Leben und Tod entscheiden wird.
Die anfänglich erheiternde Handlung nimmt überraschende Wendungen und zieht durch ihre charmante Erzählweise die Zuschauer in den Bann. Makoto Shinkai geht über die bekannte Körpertausch-Thematik hinaus, Hoffnung und Vertrauen zeichnen die Figuren aus. Die Musik unterstreicht diese Eigenschaften, wird aber an Schlüsselszenen ausgesetzt, was einem das Gefühl gibt, Teil dieses Moments zu sein. Hervorzuheben ist die visuelle Gestaltung, die atemberaubenden Szenerie der Landschaft, die Detailtreue der Zeichnungen und die lebhafte Farbausarbeitung – ein Markenzeichen Shinkais. Er wird als der nächste Hayao Miyazaki – Japans berühmtester und erfolgreichster Anime-Regisseur – gehandelt, auch weil er sich gerne von dessen Werken inspirieren lässt. Es finden sich Parallelen zu japanischer Kultur und Tradition in Verbindung mit modernen Problemen wieder, die besonders durch Mitsuhas Charakter und Lebensstil skizziert werden. Um einige Elemente des Films zu verstehen, ist allerdings ein Hintergrundwissen über Japans Shinto-Religion von Vorteil. Wer das nicht besitzt, dem wird der ein oder andere Zusammenhang der Geschichte fehlen.
Makoto Shinkai setzt eigene Akzente durch seine Erfahrungen in Schnitt, Kamera, Grafikdesign und Produktion. Er ist passionierter Schriftsteller, seine Filme basieren auf seinen eigenen Roman- und Mangavorlagen. – Ein herzerwärmender Anime mit Tiefe, für den sich ein Kinobesuch lohnt.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24