... Y tu mamá también - Lust for Life!
Mexiko 2001, Laufzeit: 106 Min., FSK 6
Regie: Alfonso Cuarón
Darsteller: Maribel Verdú, Gael García Bernal, Diego Luna, Diana Bracho, Emilio Echevarría, Anna Lopez Mercado, Marta Aura, Andres Almeida, Veronica Langer, Arturo Rios, Juan Carlos, Remolina, Silverio Palacios, María Aura
Überflüssig
Colonia (683), 30.12.2004
Jugendlicher Übermut, jede Menge Kraftausdrücke und spermalastige Belanglosigkeiten. Tolle Darsteller. Aber: Was soll das?
merci beaucoup
nilzenburger (58), 02.08.2002
erstmal hab ich garnichts von diesem film mitbekommen.ich wusste nichtmal das er lief.dann traf ich einen freund in münchen der erzählte,er habe diesen film gesehen und sei danach(nachts um 12 oder so)mit seinem kumpel ins auto gestiegen und wollte ans meer.einfach losfahren.nach sieben stunden sind sie dann angekommen.zwei stunden in irgendeiner pension geschlafen und dann an den strand-leider regnete es.fisch essen war auch nicht da alle restaurants mittagspause hatten,also zu mc donalds und danach wieder nach hause.übermüdet aber glücklich über die erfahrung der reise kamen sie wieder zu hause an.und das ist es was der film mit einem macht.die sehnsucht einfach mal wieder auf alles zu scheissen und loszufahren-dahin wo man es sich schöner vorstellt.das da auch was schiefgehen kann fällt erstmal keinem ein und wenn es so kommt,dann soll es halt so sein.sehr mexikanisch fand ich den film nicht.das hätten auch 2 aus castrop-rauxel sein können die nach timmendorf fahren.die erlebnisse sind andere-aber das resultat bleibt das gleiche.danke und mehr davon.
Großartig
otello7788 (554), 30.07.2002
Diesmal kann ich mich den anderen Kritiken nur anschliessen ("Eis am Stiel mexikanisch" sicherlich ausgenommen (war wohl in einem anderen Film!)). Diese Geschichte hatte Tiefe und Tragik. Man spürte von Anfang an, daß alle begonnenen Beziehungen unheilvoll miteinander verbunden waren. Großartig! Nur durch Amores Perros in letzter Zeit übertroffen. Warum gibt es so etwas nicht aus Europa oder sogar aus Deutschland?
Ich brauche diesen Film
mr. kurtzman (168), 05.06.2002
Der zweite richtig gute Film aus Mexiko nach Amores Perros, der es nach Deutschland geschafft hat, wenn ich mich nicht irre. Bestimmt sehen einige Leute in diesem Film mehr als ?Eis am Stil auf mexikanisch?. Ein Film, der sich lohnte anzuschauen. Und der Sex, ach Göttchen... gehört doch hoffentlich auch zu unserem Alltag.
schließe mich an
calvin (27), 24.05.2002
Ich kann mich der Kritik von Rita nur anschließen. Es ist kein Sex-Film, sondern der traurigste, den ich seit "love etc." gesehen habe. Ich hätte den Film allerdings auch gerne im Original mit Untertiteln gesehen.
bitter ...
Rita (21), 23.05.2002
war das letzte Treffen der beiden: als desillusionierte, kleine alte Männer sitzen sie sich gegenüber. Ihr Verhalten und Aussehen steht in krassem Gegensatz zu den prahlerischen Großmäulern, die sie am am Anfang waren - vor ihrer ?éducation sentimentale?.
Sex ist das einzige Thema, das sie über ihre sozialen Schranken hinweg zu verbinden scheint und ihre ironisch überspitzten Dialoge stehen im Kontrast zu den trockenen und erbarmungslosen Kommentaren aus dem Off, die immer wieder auf die bittere mexikanische Realität hinweisen und so dauerhaft keine ausgelassene Stimmung aufkommen lassen.
(Ich fand den Film in der OmU-Fassung viel besser, denn die Stimmen der Schauspieler in der synchronisierten Fassung sind viel zu überdreht und künstlich.)
Eis am Stil auf mexikanisch
strike (30), 23.05.2002
Das braucht kein Mensch.
Mehr hab ich, zu diesem Film, nicht zu sagen.
ab 6 ? viel Sex
peterandreas (3), 22.05.2002
Die Abhandlung der Kölner Stadt-Revue über den Film täuscht ebenso wie die Altersfreigabe ab 6: Der Film ist nicht platt, er ist sogar ziemlich gut und auch recht amüsant. Allerdings dreht er sich doch vor allem um SEX. Man begleitet 2 mexikanische Jugendliche auf ihrem Tripp mit einer deutlich reiferen Frau usw... Aber vor allem dreht es sich eben um SEX.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.