Schindlers Liste
USA 1993, Laufzeit: 195 Min., FSK 12
Regie: Steven Spielberg
Darsteller: Liam Neeson, Ben Kingsley, Ralph Fiennes, Caroline Goodall, Jonathan Sagalle
Großes Kino
Das Auge (322), 17.03.2019
Kino soll und muss unterhalten, großes Kino bewegt und bleibt in Erinnerung. Dieser Film ist ganz großes Kino. Sicherlich der beste Film von Spielberg.
Ich kann mich erinnern, dass das ganze bis auf den letzten platz besetzte Kino nach diesem Film fix und fertig war und alle ganz benommen aus dem Saal gingen. Der Film zeigt vor dem Hintergrund der nach wie vor unfassbaren Gräueltaten der Nazis eine wahre Geschichte, die auch wiederum unfassbar ist.
Dieser Film gehört jedenfalls zu den hundert besten Filmen aller Zeiten.
Für immer wichtig
Matt513 (259), 26.01.2019
Den Film sah ich damals im Kino und war lange Zeit traumatisiert. Neben vielen anderen herzzerreißenden Szenen blieb mir jene lange im Gedächtnis, wo die Kinder auf Lastwagen ins Vernichtungslager abtransportiert werden sollen und ihre Mütter voller Angst aufschreiend loslaufen, dies zu verhindern. Das traf mich ins Herz. So eindringlich ist das inszeniert, der Film erwischt einen da in der Komfortzone des Zuschauerraums und der Terror wird injiziert.
Spielberg mußte etliche Widerstände überwinden, weil man ihm nach zahlreichen Popcorn-Blockbustern in den 80ern absprach, für ein seriöses Werk über die Schoah geeignet zu sein. Und wie er es allen gezeigt hat!
Dieser Film wird für immer wichtig bleiben. Gerade in den heutigen Zeiten, wo jüdische Mitbürger in Europa durch die ungesteuerte Zuwanderung neuer Verfolgung wie nie zuvor ausgesetzt sind. Daß der universale Judenhaß durch gewisse politische Kreise mit der Kritik an der Besiedelungspolitik Israels gesattelt wird, ist dabei zusätzlich infam.
Was von der Entscheidung der Düsseldorfer Programmkinobetreiber zu halten ist, ein dreistündiges Werk dieses großen Formats ausgerechnet ins Souterrain zu zwängen, mit der mit Abstand kleinsten Leinwand sowie der mit Abstand unbequemsten Bestuhlung, da fällt mir nichts zu ein. Es wäre doch bestimmt möglich gewesen, einen Matinee-Slot im cinema oder im atelier freizuschaufeln. Chance auf einen Nachfolgetermin?
Die Suche nach dem Adjektiv
derf (26), 06.10.2006
Ich finde es sehr interessant, dass es zu diesem Film so wenig Kritiken gibt. Ich meine, was soll man auch zu so einem Film schreiben. Toll? Grandios? Natürlich ist er das, ist aber irgendwie unpassend. Viele Historiker und Experten sagten, dass der Film nicht korrekt das wiedergibt , was einmal war. Und nun die Frage: Ist es wirklich wichtig, ob der Film das tut ?
Im Museum für deutsche Geschichte in Bonn gibt es nur ein Filmplakat, zumindest wenn man Filme aus den 50er und 60er, welche eher aus antiquarischen als aus inhaltlichen Gründen ausgestellt sind, weglässt . Und zwar ein Plakat von "Schindler´s Liste". Dies hing ganz allein relativ am Ende der Ausstellung.
Als ich dieses Plakat sah, dachte ich nur eins:
Der Film ist wichtig !
Überfällige Kritik
otello7788 (554), 21.02.2006
Ein Kinoforum und nach 13 Jahren hat noch niemand etwas zu einem der bedeutendsten Filme aller Zeiten geschrieben?
Vor 13 Jahren setzte Steven Spielberg seinen Ruf aufs Spiel und drehte einen Film über den Holocaust. Niemand hat ihn im Vorfeld ernstgenommen, da seine ernsten Filme auch schon einmal "Das Reich der Sonne" hießen und zumeist grottenschlecht waren.
Das Ergebnis und sein Triumph sind hinlänglich bekannt.
Heute ist es in "intellektuellen" Kreisen geradezu notwendig diesen Film abzulehnen. Ich glaube aber, daß dies einzig und alleine Angst vor der eigenen Gefühlswelt ist. Denn "Schindlers Liste" hat mich damals in den tiefsten Abgrund aller Kinozeiten geführt, mich aber auch wieder hinausgeholt. Weil es nicht nur eine Geschichte über den Holocaust war, sondern universell über die Größe und die Möglichkeiten des Menschen, der sowohl zum Amon Göth, wie auch zum Oskar Schindler werden kann.
Spielberg ist ein Regisseur, der mit dem Herzen erzählt und die seiner Zuschauer erreichen möchte. Den Holocaust kann man nicht intellektuell verstehen oder verstehen machen, aber man kann versuchen, den Zuschauer in diesen Alptraum reisen zu lassen. Wenn ich 13 Jahre zurückdenke, dann hat er das zumindest bei mir und dem gesamten damaligen Kinopublkum geschafft. So viele schweigende, blasse Menschen mit verheulten Augen habe ich vorher und seitdem nie mehr aus einem Kino kommen gesehen.
www.das-positiv.de
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.