Nicotina
Mexiko, Argentinien 2003, Laufzeit: 92 Min., FSK 16
Regie: Hugo Rodriguez
Darsteller: Diego Luna, Daniel Giménez Cacho, Jesús Ochoa, Lucas Crespi, Rafael Inclan, Rosa María Bianchi, Marta Belaustegui, Carmen Madrid, Norman Sotolongo
Dass der Konsum von Rauchwaren schädlich sein kann, gilt als zweifelsfrei bewiesen. In gewissen Situationen allerdings zeigt sich auch ein Entwöhnungsversuch als der Gesundheit ganz und gar abträglich - befindet zumindest Hugo Rodriguez augenzwinkernd in seiner Gangsterkomödie "Nicotina", die bei Lolo daheim ansetzt. Die Wohnung seiner heimlichen Liebe Andrea hat der Computerfreak par excellence lückenlos verkabelt, um ihr zumindest via PC nahe zu sein. Im Handumdrehen erledigt er auch den Auftrag seines Kumpels Nene, gewinnträchtige Daten auf eine CD zu brennen. Bloß als nahezu zeitgleich Andreas Liebhaber auftaucht, die Angebetete die Machenschaften des technisierten Spanners entdeckt, die Übergabe der wertvollen CD starten soll und die Kippe in Lolos Hand kalt bleibt, läuft nichts mehr nach Plan. In "Echtzeit" verfolgt Regisseur Rodriguez gut 90 Minuten lang die tödlichen Verwicklungen seiner Charaktere in den Straßen von Mexiko City, in die zwei frustrierte Paare des örtlichen Einzelhandels entscheidend mit einbezogen werden. In Mexiko wurde "Nicotina", ein Projekt der "Amores Perros"-Produzenten, bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit pulsierenden Rhythmen, verspielten Bild-im-Bild- und Split-Screen-Kompositionen sowie Bezügen zu Filmen wie "Snatch" und "Pulp Fiction" gestaltet Rodriguez seine eigene Schundversion. Diskutierten seinerzeit Travolta und Jackson auf dem Weg zu einem "Geschäfts"-Treffen die Gewichtigkeit einer Fußmassage aus, spazieren hier Nene und sein Kompagnon, der lustvolle Gewohnheitsraucher und der nüchterne Risikoanalyst, im Austausch über schicksalhafte vs. kausal bedingte Todesfälle bis vor die schmierige Zimmertür. Es ist eine amüsante Pro-Contra-Nikotin-Debatte, die diese optisch ansprechende Schwarze Komödie zu einer lockeren Farce mit allerdings fragwürdiger Kausalkette macht. Am Ende wird der Glimmstängel das Ableben einiger Unbesonnener beschleunigt haben, ganz ohne hässliche Karzinome.
(Kirsten Dyrda)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023