Love & Mercy
USA 2014, Laufzeit: 121 Min., FSK 6
Regie: Bill Pohlad
Darsteller: Paul Dano, John Cusack, Elizabeth Banks
>> www.loveandmercy.de/
In seinem Kopf
Matt513 (259), 22.08.2015
Wie kam Pohlad bloß darauf, ausgerechnet diese zwei Abschnitte aus Brian Wilsons Leben zu verfilmen, möchte man fragen? Hier das charismatische Mastermind der Beach Boys, dort ein Wrack, welches tatsächlich rund 2 Jahre auf dem Bett liegend verbracht haben soll.
Sehnsucht und deren Erfüllung binden diese beiden Abschnitte zusammen.
Das gefällige Motiv der 60s-Boyband, aus dem leicht ein plakatives Biopic hätte entstehen können - Pohlad tut gut daran, sich in seinem Film damit nicht weiter aufzuhalten. Ihm geht es um den künstlerischen Antrieb, ja ums Innenleben ihres kreativsten Mitglieds. Besessen von Tonvisionen in seinem Kopf schwebt Brian ein radikaler Wandel weg von den Surfsongs vor. Das Ergebnis wird Pet Sounds sein, eigentlich ein Solowerk Wilsons, welches heute zu den einflußreichsten Alben der Musikgeschichte zählt. U.a. nannten McCartney und Lennon es ihre direkte Inspiration für ihr Sgt. Pepper's Album.
Musikalisch und strukturell eine Revolution, ist Pet Sounds in den Texten von Fluchtmotiven in ein besseres Leben, der Sehnsucht nach Geborgenheit geprägt. Das ist autobiographisch, denn Brians und seiner Brüder Fluch war der tyrannische, abschätzige Vater. Brian war schon als Kind seelischer Krüppel, von fremdinduzierten Zweifeln geplagt, was ihn zu Drogen und von da in die Schizophrenie trieb. Das sind die anderen, die bösen Stimmen in seinem Kopf.
20 Jahre später funktioniert Brian als lebendes Wesen nur über ein ganzes Team von Betreuern in der Dauertherapie. Erst die Begegnung mit seiner späteren Ehefrau Melinda hilft ihm, endlich anzukommen. Da hat man es Brian bereits den ganzen Film lang gewünscht (und zerdrückt eine kleine Träne darüber). Ihm, dem sympathischen Genie, wenn er schließlich in seiner ganzen Kaputtheit zurückblickt und ein Kreis sich schließt (nettes Zitat aus Kubricks 2001). „This is the worst trip(...) I wanna go home", "Maybe if we think and wish and hope and pray it might come true" oder auch "God only knows what I'd be without you" – die Sehnsucht, die der junge Brian in Pet Sounds formulierte, hat sich Jahrzehnte später endlich erfüllt.
Love And Music
Raspa (375), 02.07.2015
Der Film hat zwei Zeitebenen, die immer wieder miteinander verschränkt werden, und auch zwei Themenstränge: Zum einen die Musik, die Wilson zu Hause und vor allem im Studio hervorbringt. Mit seiner Detailbesessenheit treibt er die anderen Bandmitglieder, besonders seinen Vetter Mike Love (!), zuweilem geradezu in den Wahnsinn. Diese Szenen sind sehr anschaulich gelungen und sind für alte Fans der Gruppe besonders sehenswert. Der andere dominante Erzählstrang ist Wilsons Liebe zu seiner späteren Ehefrau Melinda, die ihn schließlich aus den Fängen seines ihn gefangen haltenden Psychiaters befreit. Diese Szenen sind teilweise arg in die Länge gezogen und überzeugen auch dehalb nicht, weil der Arzt allzu undifferenziert als wahrer Teufel dargestelltt wird.
Trotz diesewr Einwände eine insgesamt gelungene Musikerbiografie, die vor allem vom intensiven Spiel der beiden Wilson-Darsteller lebt.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.