Lemony Snicket - Rätselhafte Ereignisse
USA 2004
Regie: Brad Silberling
Darsteller: Jim Carrey, Jude Law, Meryl Streep, Emily Browning, Liam Aiken, Timothy Spall, Billy Connolly, Jennifer Coolidge, Luis Guzmán, Craig Ferguson, Jane Adams, Jamie Harris
Super!
Samara (26), 03.02.2005
Für Kinder ist der Film wirklich sehr spannend und die grandiosen Bilder und Kostüme überzeugen auch erwachsene Zuschauer.
Leider ist der Film manchmal ein wenig vorhersehbar.(Graf Olav...)
Die drei Kinder sind grandios, besonders Emily Browning(bekannt aus Ghost Ship).
Die Warnung der Film sei zu brutal kann ich nicht nachvollziehen. Für Kinder ab ca. 8 Jahren ist er sicher ein Erlebnis.
Nicht empfehlenswert
Tetischeri (79), 26.01.2005
Ich hab mehr erwartet. Es gab kaum Lacher. Aus dem Thema hätte man mehr machen können. Es war langweilig.
Gequirlter Mist
Colonia (683), 26.01.2005
Der Gag, den Film gleich zweimal anfangen zu lassen, ist schön. Ein Baby, das sich in die Tischkante festgebissen hat, ist irre witzig. Darüber hinaus sind Maske, Kostüme und Bilder, Bilder, Bilder in diesem Film eine einzige Pracht und der Abspann zur Musik von Thomas Newman ist zum Küssen schön.
Wenn jemand einen so teuren Film mit Starbesetzung dreht, warum investiert er dann nicht noch ein paar Dollar zusätzlich in ein Drehbuch?!
"Lemony Snicket" wäre gequirlter Mist der übelsten und zum-Kino-sofort-verlassen-Sorte, wenn nicht diese grandiose Optik wäre. Für Kinder ist er viel zu brutal, für Erwachsene zu hirnrissig. Und für alle zusammen sind die Charaktere zu unlogisch, zu platt, zu inkonsequent handelnd. Die Story ist eine Endlosschleife von Und-dann-und-dann-Episoden und mit einer zum Felsen erweichen banalen und finalen Botschaft, die in diesem Zusammenhang zusätzlich aufgepfropft wirkt: "Leute, hört den Kindern zu!"
Nee, nix für mich.
www.dieregina.de
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.