GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia
USA 1990, Laufzeit: 146 Min., FSK 16
Regie: Martin Scorsese
Darsteller: Joe Pesci, Lorraine Bracco, Paul Sorvino, Ray Liotta, Robert De Niro
der beste Mafiafilm nach dem PATEN...wenn ich bitten darf!
film-marathon-läufer (28), 24.10.2005
Ein sehr schönes Scorsese-Werk, hervorragend besetzt und gespielt insgesamt gut in Szene gesetzt.
Irgendwie Kult...
aber ein Vergleich mit THE GODFATHER würde fatal ausfallen!
7/10 PUNKTE
Ich wollte immer schon Gangster werden
Kinokeule (541), 24.12.2004
Der Film ist wirklich sehr detailliert in Szene gesetzt. Das fängt bei der Ausstattung an, geht über die Kostüme und endet beim Soundtrack.
Auf einer fantastischen Zeitreise begleiten wir die Freunde Henry, Jimmy und Tommy, die als kleine Gauner anfangen und als Mörder und Drogendealer enden.
Legendär Joe Pesci als Tommy mit seiner stets latenten Gewaltbereitschaft. Ein kleiner Funke genügt und Pesci explodiert völlig unkontrolliert. Wunderbar anzusehen auch sein Zusammenspiel mit De Niro und Liotta. Ein Wahnsinnsensemble.
Ein Highlight in dem Film ist für mich die ungeschnittene Szene in der Henry und seine Frau den Nachtclub über den Hintereingang betreten und durch die Küche den Club betreten. Ganz grosses Kino (5 Sterne).
kann mich fast nur anschließen
MuttertagFive (5), 07.11.2004
also zuert mal soll gesagt sein, dass ich goodfellas ebenfalls für den besten mafia film halte und die kombination aus martin scorsese und robert deNiro ist schlichtweg überzeugend. allerdings muss ich eine sache im bezug auf ray liotta loswerden, und zwar: ein früherer schreiber sagte, dass es schade wäre, dass liotta keinen annähernd so guten film mehr gemacht hätte. da möchte ich widersprechen und sagen, doch hat er! das beispiel hierzu wäre für mich "Blow", wo er den vater von george young spielt. auch ziemlich überzeugend finde ich, also immer davon ausgehend, dass wir uns auf einer fiktiven ebene, nämlich der des films bewegen.
zum schluss nochmal: goodfellas ist sehr gut und noch hervorzuheben ist der soundtrack, der wie der film eine reise von 1955 bis 1980 macht und alle stationen abklappert.
der beste mafiafilm
nilzenburger (58), 04.09.2002
was soll man dazu noch sagen?hier stimmt alles.schade das man herrn liotta nicht mehr in einem annähernd so guten film gesehen hat.
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.