Ghost Rider
USA 2005
Regie: Mark Steven Johnson
Darsteller: Nicolas Cage, Eva Mendes, Wes Bentley, Sam Elliott, Donal Logue, Peter Fonda, Matt Long
Schade um die Zeit
gelika13 (26), 16.09.2007
Schade um die Zeit. Hätte da einen schönen Film gucken können. Weder die schauspielerische Leistung (und ich mag ansonsten N.Cage) noch die Story noch die Umsetzung haben mir gefallen.
reine zeitverschwendung
tomi_power22 (9), 19.05.2007
auch als großer fan von nicolas cage war ich doch ziemlich gelangweilt und zwar von allem.
miese story, miese action, miese schauspieler.
einfach nur mies
Guter B-movie Trash
Marylou (161), 05.03.2007
Vorab 3 Dinge:
1) Man muß ein Fan von Nicolas Cage sein (bei mir absolut der Fall). Das erleichtert einem vieles, vorallem das offensichtlich fehlende Geld in der Produktion zu übersehen.
2) Man muß sich im Klaren sein, was einen erwartet. Das hier ist technisch nicht auf Spiderman-Niveau. Eher die trashigste Comic Verfilmung, die ich je gesehen habe - was aber nicht schlecht sein muß! Es ist trashig, aber cool.
3) Läßt man sich drauf ein, kann man bei dem Film echt Spaß haben - er macht die fehlenden Dollars mit Sprüchen wett, die zeigen, das sich hier KEINER Ernst nimmt!
Zwei, drei coole Szenen kommen in der Tat stylish und fett - man freut sich drüber.
Es ist vorallem ein Riesenspaß zu sehen, das Nicolas Cage sich ne fette Gaudi gemacht hat - er ist so dermassen computermäßig getunt, das die Schwarte kracht.
Ich hab von ihm eh immer den Eindruck, wenn er an einem Gashebel reissen oder ein Pedal bis zum Bodenblech durchtreten kann, ist er dabei und gern bereit, auch in anspruchslosen Streifen mitzuspielen.
Leute, es ist einfach so: Cage ist die coolste Sau überhaupt - wen interessieren da solche Bübchen wie Spiderman?
Wow
futzicät (16), 26.02.2007
Also der Trailer hatte mich nicht wirklich überzeugt und Nicholas Cage mag ich auch eigentlich gar nicht, aber das war die beste Comicverfilmung ´, die ich seit langem gesehen habe. Nich tzu lang und nicht zu kurz. Gute Effekte. Wahnsinn. Den krieg ich.
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.