Der Hobbit: Smaugs Einöde
USA, Neuseeland 2013, Laufzeit: 154 Min., FSK 12
Regie: Peter Jackson
Darsteller: Martin Freeman, Richard Armitage, Cate Blanchet, Orlando Bloom, Evangeline Lilly, Aidan Turner, Christopher Lee, Benedict Cumberbatch
>> wwws.warnerbros.de/thehobbitdesolationofsmaug/
Abenteuer - wie gehabt
woelffchen (597), 28.01.2014
Auch dieser "Hobbit" folgt dem bekannten Muster: Abenteuer jede Menge, die Schauplätze wechseln, einige Schauspieler sind alte Bekannte, die Dramaturgie verändert etwas ihr Gesicht - aber letztlich folgt alles dem bekannten Schema. So mit der Zeit wird es etwas langweilig, dieses ständige Auf und Ab, langsam und schnell, gut und böse. Es müßte mal etwas Neues geschehen.
Zwergenaufstand
ethel (16), 30.12.2013
Die Knirpse von heute, das Publikum von morgen, fordern ihre Eltern heraus, die FSK-Zügel zu lockern: In meinem Umfeld brennen schon 9-jährige darauf, Bilbos Abenteuer im Zwergenland mitzuverfolgen. Ich kann davor nur warnen und vermisse in Teil 2 den Humor, der Teil 1 zumindest noch erträglich gemacht und damals - trotz ausgedehnter Klopfereien - zahllose Orks davor bewahrt hat, ihren Kopf zu verlieren. Westernfans durften sich seinerzeit an "Vierzig Wagen westwärts" erinnert fühlen.
Obwohl mir Teil 2 nun tatsächlich kurzweiliger erschien und Jackson mit seinem Team grandiose Landschaften aufbaut, fehlt mir nun gerade diese Leichtigkeit, das Komödiantische, das der filmischen Umsetzung der Buchvorlage auch in Teil 2 gut getan hätte. Nein, hier wird richtig geschlachtet und geköpft, was das Zeug hält, ohne dass es irgendeinen Nährwert für die Geschichte hätte. Und die ihre Köpfe behalten dürfen, bleiben dann statisch und profillos. Selbst Legolas ist ein Schatten seiner selbst. Wäre da nicht Tauriel ...
Natürlich werde ich auch an Teil 3 nicht vorbeirennen, und vermutlich werde ich mich - wie schon in den ersten beiden Dritteln - wieder gut unterhalten fühlen. Aber mehr halt auch nicht. Als ausgemachter Mittelerde-Fan finde ich das schade und werde also weiterhin die Gemeinschaft des Rings vorziehen!
Zwischenspiel
Das Auge (322), 28.12.2013
Smaug hin oder her, der Filmtitel läuft unter der Rubrik : Hard selling. Bin trotzdem rein und habe bekommen, was ich erwartete: Fantasy-Gedöns mit Landschaften, Drachen, Orks-Abgemurkse und einem Goldhaufen, der Dagobert als arme Kirchengans erscheinen lässt.
Bin mäßig gespannt, was der dritte Teil bringen wird. Insgesamt Jammern auf hohem Niveau, besser als Herr der Ringe und King Kong kann es einfach nicht mehr werden. Insgesamt sehenswert für Fans. Meine Frau kann das alles nicht ab, was ich mit meiner ambivalenten Seele verstehen kann.
Oscar für Smaug
otello7788 (554), 19.12.2013
Viel besser als Teil 1, der doch starke Längen aufwies.
Das absolute Highlight, die fantastischste Kreatur, die je ein Rechner fürs Kino geschaffen hat, ist hier zu bewundern: Smaug der Feuerdrache. Ich fand dieses Biest so großartig, vor allem, wenn es redete, daß es mir egal war, daß er eigentlich das Böse ist. Aber ich finde die habgierigen Zwerge auch reichlich grenzdebil. Sollen sie dem Drachen doch den Berg überlassen. Da kann er in seinem Gold baden und läßt die Dörfer in Ruh.
Außerdem würde ich den Drachen für den Oscar vorschlagen. Besser als die anderen Darsteller ist er allemal.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.