Das Fenster zum Hof
USA 1954, Laufzeit: 112 Min., FSK 16
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: James Stewart, Grace Kelly, Wendell Corey, Thelma Ritter, Raymond Burr
Wer in den letzten Jahren Hitchcocks bedeutenden Kammerspiel-Thriller im Kino oder am Bildschirm sah, erinnerte sich wehmütig an die gestochen scharfen Vistra Vision Farbbilder, an die Tonmischung aus Dialogen und Hintergrundsgeräuschen. Stumpfe gelbstichige Bilder und verwaschene Klänge erinnerten dann an den Raubbau, den man im Filmgeschäft mit dem anfälligen Zelloloid betrieben hat. Jetzt haben Robert A. Harris und James C. Katz ihre filmhistorische Aufarbeitungen fortgesetzt, die sie seit Jahren unermüdlich betrieben haben: Beispielsweise bei Stanley Kubricks "Spartacus" und David Leans "Lawrence von Arabien" sowie Hitchcocks "Vertigo - Aus dem Reich der Toten". Jetzt erkennt man auch am "Fenster zum Hof" wieder die kleinsten Details, sieht den Abendhimmel über der Hinterhof-Kulisse, den Meister selbst in einem seiner schönen Auftritte, hört die Töne richtig und entdeckt bei jedem Ansehen mehr von der Pracht dieses wunderschönen Opus. Am Fenster zum Hof sitzt ein Mann im Rollstuhl, das Bein in Gips, Tag und Nacht. Er ist allein und allmählich beginnt ihn die Nachbarschaft zu interessieren. Er beobachtet, was draußen im Hof und in den anderen Wohnungen vor sich geht. Eines Tages wird er Zeuge eines Mordes und der Mörder macht seinen Beobachter ausfindig. Das Ergebnis: atemberaubende, Nerven zerrende Spannung, wie sie nur Hitchcock so überlegt, so intelligent und dezent zugleich entfalten kann. Wieviel Gift wurde bei uns seinerzeit auf dieses Kammerspiel gegossen! Die zeitgenössische Kritik hatte diesen und andere Hitchcock-Filme total verkannt. Der Kritiker der "Süddeutschen Zeitung" hat sich bis zur Beobachtung des Mordes gelangweilt, in der FAZ nannte man das gar "ein Traktätchen im Stil jener Comic Strips, die die Dummheit schüren". Inzwischen gilt er auch hier als typisches Beispiel des Suspense-Kinos. "Rear Window" ist ein aufregendes kriminalistisches Kammerspiel: die Begrenzung auf den engen Raum regt zu geradezu virtuoser Phantasie an. Längst hat man diesen und andere Filme als Meisterwerke erkannt, 1984 gab es eine sehr erfolgreiche Wiederaufführung von diesem und vier anderen Hitchcock- Filmen mit neuen Kopien, jetzt hat man auch diesen Film völlig restauriert.
(Heiko R. Blum)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Asteroid City
Start: 15.6.2023