Bella Martha
Deutschland 2001, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Sandra Nettelbeck
Darsteller: Martina Gedeck, Sergio Castellitto, Maxime Foerste, August Zirner, Ulrich Thomsen, Sibylle Canonica, Idil Üner, Katja Studt
Martha ist keine untypische Frau. Vom Leben und von besonders von Männern enttäuscht, aber erfolgreich in ihrem Beruf als Chefköchin, kreist ihr Leben ganz um ihre Arbeit. Aussenkontakte hat sie bereits seit langem auf das notwendige Minimum beschränkt und ihre Lebenswünsche unter der Maske der verschlossenen, selbstsicheren, professionellen Frau begraben. Doch als ihre Schwester tödlich verunglückt und deren eigenwillige, achtjährige Tochter nun auf sie als einzige Bezugsperson abgewiesen ist, gerät ihr harsches Lebensgerüst langsam aus den Fugen. Mehr aber noch ist Martha irritiert von Mario, einem italienischen Meisterkoch, der ihr in ihrer eigenen Küche, wie sie zunächst meint, Konkurrenz zu machen droht. Dieser Mann, der Lebensfreude und Verspieltheit in jeder Geste verkörpert, versucht sich am Granit Marthas, nicht ganz erfolglos, mit der Zeit... Sandra Nettelbeck, Produzentin des ARD und Regisseurin von Fernsehspielfilmen, schafft mit Martha eine exemplarische Figur der Lebensentsagung und deren möglicher Heilung. Dabei macht sie ihre Figur nie zum Opfer psychologischer Erfassbarkeit. Martha bleibt letztlich, wie sei selbst zum Schluss sagt “schwer zu verstehen³. Dagegen rekonstruiert Nettelbeck Marthas Welt, ihren Blick und ihre Wahrnehmungen. Nettelbeck selbst sagt über ihre Arbeit “Die filmische Zeit nehmen zu beobachten und eine Figur zu verstehen, indem man ihre Gesichtszüge filmt, scheint mir weitaus wichtiger als alle möglichen Subtilitäten des Schnitts zu sein.³ Nettelbecks Verzicht auf ausufernde Handlungskomplexität, Schnittdynamik und Szenenfragmentierung, die üblichen aktuellen Filmparameter, gibt ihr die Möglichkeit, eine Figur zu schaffen, deren intime Sprache hinter ihrer Erscheinung für den Zuschauer fassbar wird. Als “Bella Martha" unter freiem Nachthimmel in Locarno seine Premiereaufführung fand, war dies einer dieser kleinen Glücksmomente, die man nach den üblichen Konfrontationen mit globalen und lokalen Desastern, dem Pflichtprogramm jedes ernstzunehmenden Filmfestivals, nicht missen möchte. Gleichzeitig war Locarno als Ort gut gewählt für das, hier unter eher komischen Vorzeichen inszenierte, Aufeinandertreffen germanischer Verbissenheit und italienischer Lebenszuwendung, ein Klischee, das wie alle anderen, auch nicht ganz falsch ist.
(Dieter Wieczorek)
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22