Argo
USA 2012, Laufzeit: 120 Min., FSK 12
Regie: Ben Affleck
Darsteller: Ben Affleck, Bryan Cranston, Taylor Schilling, Kyle Chandler, John Goodman, Alan Arkin, Titus Welliver, Clea DuVall, Rory Cochrane, Tate Donovan, Victor Garber
>> wwws.warnerbros.de/argo
Spannend
Das Auge (312), 06.04.2013
Ich fand den Film spannend und gut inszeniert, die Angst der Geiseln ist nachvollziehbar, die Atmosphäre bedrückend, es wird einigermaßen ausgewogen über den politischen Hintergrund berichtet und die Iraner werden nicht als Dummbeutel dargestellt.
Der Bart steht Affleck gut und die Darsteller vermitteln die Gefühlslage aller Beteiligten sehr gut. Kein Heldenstück, sondern der sachliche Bericht über eine Aktion. Sehenswert.
Kaum zu glauben
Matt513 (244), 03.03.2013
Am Ende hatte Hollywood sich Anfang letzter Woche also für den anderen großen US-Geheimdienststreifen im Rennen entschieden. Was genauso unerklärlich ist, wie es gewesen wäre, wenn Zero Dark Thirty groß abgeräumt hätte. Warum nun Argo dreifach und dann noch als bester Film dekoriert wurde - nun, ich rätsle bis jetzt.
Denn Argo ist stereotyp inszeniert, dramaturgisch vollkommen vorhersehbar, seicht. Hanebüchener Plot, streckenweise haarsträubend. Gähnende Langeweile. Belanglos. Allenfalls nettes Unterhaltungskino nach der Arbeit, aber dann könnte man auch gleich nach Hause fahren und z.B. CSI Miami gucken. Hätte ähnliches Niveau. Fairerweise muß man sagen: Alan Arkin gefällt, hat ein paar schmissige Dialogzeilen. Dagegen schauspielern und Regie führen - ist Afflecks Sache immer noch nicht. Das positivste an dem Film ist sein Vollbart. Da sieht man seine Grinsevisage nicht so.
Bemerkenswert: An einem Punkt im Film läßt Affleck seinen Charakter erklären, daß man nur mit Authenzität die Leute getäuscht bekommt. Tja, bezieht man das aufs Kino als den Vorführort großer Illusionen, könnte man sagen: Hätte er in seinem Film doch nur mal sich selbst zugehört.
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21
Science-Fiction trifft Politik
Filmfestival „blicke“ im endstation.kino in Bochum – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.