A Quiet Place
USA 2018, Laufzeit: 95 Min., FSK 16
Regie: John Krasinski
Darsteller: Emily Blunt, John Krasinski, Noah Jupe
>> paramount.de/aquietplace
Enjoy the silence
Matt513 (248), 06.08.2022
Abseits von allem Krach und Bumm Hollywoods hat Regisseur und Drehbuchschreiber Krasinski eine formidable Unterart des Endzeithorrors geschaffen. Nach der minimalen Exposition zu Beginn ist man schnell im Bilde - Lärm machen ist keine gute Idee, wenn eins der Aliens in der Nähe ist - bzw. Ferne. Denn ihre extrem ausgebildeten Hörorgane nötigen die Familie im Film zu aberwitziger Geräuschvermeidung.
Als Zuschauer übernimmt man dies schnell. Der Film entwickelt seine Drohkulisse über die kleinen Hintergrundgeräusche. Ton und Musik sind darauf zugeschnitten. In einem normalen Film, ohne obige Prämisse würde dies gar nicht beachtet. Aber hier leidet man auf der Kante des Sessels sitzend mit jedem noch so kleinen Geräusch mit den Charakteren mit, verflacht den eigenen Atem.
Das fast vollständig auf nur vier Familienmitglieder reduzierte Ensemble verleiht zusätzliche Intensität. Es sind starke Motive von Zusammengehörigkeit, Empathie und Liebe, die AQP sehenswert machen. Eine andere Gruppe von Charakteren, die weniger miteinander verbindet, und der Film würde weit weniger fesseln. Ihrer mißlichen Lage entsprechend müssen die vier teils recht intensiv in Gebärdensprache kommunizieren. Es fügt sich da passend ein, daß mit Millicent Simmonds eine der Darstellerinnen gehörlos ist. Man bekommt hier vermittelt, wie es sich anfühlt, wenn man familiäres Zusammenleben dauerhaft organisieren muß, ohne dabei sämtliche Sinne nutzen zu können.
AQP 2 habe ich auch gesehen. Für mich hätte es hier allerdings keine Fortsetzung der dann ja bereits bekannten Drehbuchidee gebraucht, zumal das Ensemble dort erweitert wird und von den außerirdischen Monstren, nun da man sie zur Genüge in diesem Film hier betrachtet hatte, dann auch nicht mehr soviel Schrecken ausgeht. Immerhin wird die Vorgeschichte bebildert. Ein dritter Teil soll für 2023 in Planung sein.
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.