Sie sind überall: Ketten! Die Stabilität unserer DNA liegt in ihnen begründet. Um den Hals gelegt, können sie uns mit Diamant und Perle zieren – oder Geknechtete ans Elend fesseln. Und es gibt Handelsketten. Die können, wie alle Ketten, offen sein oder geschlossen. In Zeiten der Globalisierung gibt es bei den Handelsketten für gewöhnlich keine Berührungspunkte zwischen Anfang (z. B. den Erntearbeitern) und Ende (den Konsumenten). Und den Kettengliedern dazwischen geht es dabei zumeist um eines: Profit.
Da sich Profit ungern um lästige Faktoren wie Umwelt oder Menschenrechte schert, beschloss der UN-Menschenrechtsrat 2011 die „UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“. Plötzlich stand dieser absurde Begriff im Raum: Unternehmensverantwortung! Um so etwas hierzulande durchzusetzen, erstellten die verantwortlichen Ministerien – unter freundlicher, aktiver Zuarbeit von Wirtschaftsvertretern – einen „Nationalen Aktionsplan“, der 2016 vom Bundestag verabschiedet wurde. Der Plan erlegte den Unternehmen eine freiwillige Selbstverpflichtung auf. Die allerdings wurde nicht eingelöst. Wer konnte auch damit rechnen, dass sich Unternehmensverantwortung nicht auf freiwilliger Basis durchsetzen lässt? Nachdem freiwillige Selbstverpflichtungen bereits etliche Male vor allem zu einem Ergebnis geführt hatten: zu keinem! Immerhin legten die Verantwortlichen 2016 fest: Ein Gesetz muss her, wenn sich bis 2020 nichts tut. Damit signalisierte die Regierung: Wir kümmern uns! Vor allem aber hat sie die Sache fürs Erste um zehn Jahre verzögert. Mit Ansage.
Trumanshow 2.0: Willkommen in Happyland
Jetzt also haben wir 2020, und ein Gesetz muss her, das die Unternehmen endlich und hurtig in die Verantwortung nimmt. Damit kommt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ins Spiel: gewichtiger Wächter des Machtgefüges. Anders als Arbeitsminister Heil, der Unternehmen ab 500 Beschäftigte in die Verantwortung nehmen will, schwebt Altmaier eine Untergrenze von 5000 vor. Das Gefüge soll ja nicht zu gefügig werden!
Doch während unsere Regierung die Umsetzung relevanter UN- und EU-Auflagen kategorisch in weite Ferne palavert, gibt es noch ein Glied in der Lieferkette, das die Sache auf dem kurzen Dienstweg kippen könnte. Genauer: ihr Endstück, wir Konsumenten. Nur: Wer sagt denn, unsereins sei verantwortungsbewusster als Unternehmer? Tupoka Ogette prägt in ihrem Sachbuch „Exit Racism“ den Begriff „Happyland“ und definiert damit treffend einen Zustand, in dem Privilegien von den Privilegierten als solche nicht mehr wahrgenommen werden und die Gegebenheit historisch etablierten Unrechts kollektiv verdrängt ist. Trumanshow! Nur ist, anders als beim ahnungslosen Truman Burbank, unser Horizont erschlossen: Keiner kann behaupten, er wisse nichts vom Drumherum, von der Herkunft unseres Fleisches, unseres Kaffees, unserer Smartphones. Trotzdem kann man kollektiv verdrängen, die Verantwortung nach oben abgeben, um dann wieder vereint aufzubegehren, wenn Gesetze von oben „meine Freiheit“ einschränken. Willkommen im Happyland!
Trotzdem: Eine Zeit des Umbruchs scheint greifbar. Menschen wie Tupoka Ogette und Greta Thunberg offenbaren die kollektive Maßlosigkeit. Viele trotzen, viele andere erwachen und sehen sich in der Pflicht. Und der Staat? Für den Anfang würde es genügen, wenn er seine Pläne auch umsetzt. Und wenn er zumindest Transparenz schafft: Wer verantwortungsvoll konsumieren will, muss wissen, wo das Produkt herkommt. Damit wir Ketten (er)schließen können.
Unfreier Handel - Aktiv im Thema
saubere-kleidung.de | Die deutsche Abteilung des internationalen Netzes Clean Clothes Campaign (CCC), das sich seit 1989 für Gerechtigkeit in der Modeindustrie einsetzt.
lieferkettengesetz.de/ | Der Zusammenschluss diverser Organisationen veranschaulicht, warum es ein Lieferkettengesetz braucht, was es leisten kann und was dafür zu tun ist.
brot-fuer-die-welt.de/themen/gegenargumente-lieferkettengesetz/ | Das Hilfswerk entkräftigt geläufige Einwände gegen ein Lieferkettengesetz.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
Offene Türen
Das Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
„Globalisierung wird pure Friedenspolitik“
Stellvertretende Vorsitzende von Transparency International über Globalisierung
„Lieferkettengesetz muss europäisch werden“
Designer über Lieferketten in der Modeindustrie
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Ibuprofen wie Smarties
Fatale Folgen bei unreflektiertem Umgang mit Schmerzmitteln
Heillos
Schulmedizin oder Alternativmedizin? Warum nicht einfach „und“ statt „oder“?
Bienenretten war gestern
Bayerns Artenvielfalt-Gesetz: innovativ oder schlüpfrig?
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten
Wildnis im Kleinen
Mit Unordnung gegen das Artensterben
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen?
Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm?
Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene
Deutsche und Autos – glückliche Scheidung
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung sieht keine Kaufprämien für Verbrennungsmotoren vor
Wer soll das zahlen?
Für eine solidarische Verteilung der Corona-Kosten
Was für Systemrelevante relevant ist
Von der Ökonomie zum Patientenwohl: Corona als Chance?
Kranke sind keine Kunden
Covid-19 verdeutlicht einen 30-jährigen neoliberalen Irrweg