Zwar tritt das neue Filmförderungsgesetz (FFG) erst im Januar 2014 in Kraft, doch möchte die derzeitige Regierung mit dem zuständigen Minister Neumann noch vor der Bundestagswahl 2013 das Gesetz verabschiedet haben. Deshalb finden derzeit die Anhörungen statt, damit die Politik die Bedürfnislage der Branche besser kennenlernt. Diskutiert werden die beiden Hauptbereiche: die aus der Branche rekrutierten Abgaben und deren Verwendung.
Gleichbehandlung
Das aktuelle Gesetz war bereits Gegenstand einer Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht. Zahlreiche Kinounternehmen hatten gegen die Abgabenhöhe und die Ungleichbehandlung der Einzahler geklagt. Vor allem die im Gesetz fixierte prozentuale Abgabe für Kino und Video stand nicht im Einklang zu den frei verhandelbaren Fördersummen der TV-Sender. Die Kläger haben seinerzeit Recht erhalten, mit der Folge, dass eine kleine Novelle im Jahr 2011 die Fernsehanstalten auch zu einer präzisen Abgabe verpflichtete.
Die Kinos, die rund 25 Mio. € der etwa 45 Mio. € ausmachenden Einzahlungen leisten, beklagen die Abgabenhöhe, die Ungleichheit der Heranziehung innerhalb der Kinos und im Verhältnis zu anderen Einzahlern. Sie wollen künftig weniger bezahlen, im Gegenzug gerne auch auf bestimmte sie betreffende Förderungen verzichten.
Ein Dorn im Auge der Einzahler ist ferner, dass bislang neue Verwertungsformen der Spielfilme wie Downloadportale, Anbieter wie iTunes und einzelne TV-Sender noch nicht zur Kasse gebeten werden.
Einsparungen
Auf der Einzahlerseite sind sich alle einig, dass die Budgetreduzierung durch Einsparungen in der Verwaltung und einzelnen, nicht die eigentliche Filmförderung betreffenden Bereichen erreicht wird. Beklagt wird der relativ große Apparat, mit dem die Anstalt ihrer Arbeit nachkommt. Ebenfalls soll künftig ein stärkerer Akzent auf erfolgversprechendere Filme gelegt und nicht mit der Gießkanne gefördert werden. Weniger, dafür kommerziell erfolgreiche Filme verlangen die Verwerter; die Produzenten verweisen nicht völlig zu Unrecht darauf, dass bei fast jedem Film ein Erfolg zumindest geplant ist. Und überhaupt: Wirtschaftlicher Erfolg ist nicht nur eine Funktion der Besucherzahlen, sondern immer die Relation zwischen Produktionskosten und Verwertungseinnahmen. Die wirtschaftliche Bilanz der weit über 100 geförderten Filme in 2011 zeigt in jedem Fall aber Optimierungsbedarf.
Auch die Besetzung der Gremien steht zur Diskussion, denn derzeit sind deutlich mehr Mitglieder aus den gesellschaftlich relevanten Gruppen wie Kirche, Gewerkschaft und Politik als die Vertreter der eigentlichen Einzahlergruppen (Kino, Video, TV) vertreten. Die Gremien sollen nicht nur schlanker werden, sondern der Einfluss der einzahlenden Gruppen soll im Hinblick auf die stärkere Wirtschaftlichkeit der Produktionen steigen.
Einigkeit herrscht nur bei einem Thema: Die Filmförderung soll erhalten bleiben. Immerhin.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025