Am 17. Januar dieses Jahres tickerte die Deutsche Presseagentur: „Mehr Frauen in Vorständen noch vor Inkrafttreten neuer Vorgaben“. Gemeint war das im Sommer 2021 mit der Mehrheit der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD im Bundestag verabschiedete Gesetz, das mehr Frauen in Vorständen großer Unternehmen vorschreibt. Laut der Meldung haben die „66 börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen“, die unter das neue sogenannte „Mindestbeteiligungsgebot“ fallen, 49 eine Frau im Vorstand. Immerhin sieben mehr als zum Zeitpunkt, als die Bestimmung verabschiedet wurde. Die restlichen 17 Unternehmen haben noch bis zum 1. August 2022 Zeit, sonst drohen Sanktionen. Die neue Bundesfrauenministerin Anne Spiegel (Bündnis90/Die Grünen) frohlockte: „Die Zahlen zeigen: Gesetzliche Vorgaben wirken.“
„Elitäre“ Profiteurinnen
Also alles in Butter an der Emanzipationsfront? Nein. Bezogen auf Frauen handelt es sich derzeit um die bestausgebildete Generation aller Zeiten, aber sie trifft auf Zustände, in denen sie nicht anständig bezahlt wird und trotzdem auch noch Dreiviertel der Haus- und Care-Arbeit leistet (der sich selbst emanzipierte Männer beharrlich verweigern). Zwar kommen mit der neuen Regelung einige hochqualifizierte Frauen völlig zu Recht auf jene Positionen, die ihnen Männer seit Generationen feist und frech verwehren. Doch bei den Profiteurinnen handelt es sich um eine „elitäre“ Minderheit. Für das Gros der Frauen gilt weiterhin, dass sie im Vergleich zu Männern bei vergleichbarer Tätigkeit oder Postition im Schnitt ein Fünftel weniger verdienen sowie überproportional geringfügig beschäftigt und somit häufig weder sozialversicherungspflichtig noch rentenversichert sind.
Frau ist halt nicht gleich Frau. Bereits in der ersten Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat eine Spaltung in proletarische und bürgerliche Frauenbewegung stattgefunden. Die Kooperation der beiden Strömungen glückte nur partiell. Die zweite, vor allem studentisch geprägte Frauenbewegung war von einem bildungsbürgerlichen Typus. Ihre Kämpfe waren wichtig, richteten sich gegen verkrustete, patriarchale Verhältnisse in Familie und Öffentlichkeit (bspw. brauchten Frauen bis 1977 die Erlaubnis ihres Ehemanns, wollten sie einen Arbeitsvertrag unterschreiben). Doch dieser bildungsbürgerlich getragene Kampf findet in einer Blase statt. Jene, aufgrund von Herkunft oder Bildungsgrad, eh schon privilegierten Frauen, erkämpfen sich seit 1968 langsam und beschwerlich gegen männliches Beharrungsvermögen ihre Plätze an den Fleischtöpfen von Macht und Kapital.
Feminismus bedeutet nicht, Macho-Gehabe zu reproduzieren
Dieser exklusive „Mittelklasse“-Feminismus kann sich aber keine Frauenrechte in toto auf die Fahne schreiben. Wenn es beispielsweise in der Werbekampagne der Internet-Putzkraftbörse „Helpling“ aus dem Sommer 2020 heißt: „Wochenenden sind zum Brunchen da“, dann werden so jene Frauen, die, oben angekommen, weder Zeit noch Lust für die Haus- und Care-Arbeit haben, gegen jene Frauen ausgespielt, die heute den herrschaftlichen Dreck aufwischen (meist alleinerziehend und auf 450-Euro-Basis), wie ihre Geschlechtsgenossinnen seit Erfindung der bürgerlichen Familie im 18. Jahrhundert. Ihr Lohn über die Jahrhunderte hinweg? Armut.
Der Punkt ist: Je mehr Frauen „es schaffen“, desto wichtiger ist, was und wie sie es schaffen. Feminismus bedeutet nicht, dass Frauen das Macho-Herrenmenschen-Gehabe einfach reproduzieren. Ziel von Feminismus sind Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, kurz: das gute Leben für alle! Und dafür braucht es mehr, als Vorstandsposten für eh schon privilegierte Frauen.
FRAU ALLEIN - Aktiv im Thema
#EndEndosilence | Die Petition fordert eine nationale Strategie gegen Endometriose, eine chronische und schmerzhafte Unterleibserkrankung bei Frauen.
www.betterbirthcontrol.org | Die Kampagne Better Birth Control wirbt für gerechtere Verhütungsmethoden und mehr Verhütungsaufklärung.
www.shehealth.org | Das Netz She Health möchte die Repräsentanz und Sichtbarkeit von Frauen in der digitalen Medizin erhöhen und gendergerechte Algorithmen entwickeln.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur