Bochum, 28. 3. – Den bahnbrechenden Erfolg seiner im vergangenen Jahr auf Deutsch erschienenen Autobiografie hätte sich auch Bud Spencer selbst nie träumen lassen. Überfüllte Signierstunden bei seinen wenigen Gastspielen in Deutschland waren die Folge. Nun hat er gerade den noch dickeren zweiten Band seiner Memoiren herausgebracht und kam abermals ins Land mit der größten Bud-Fanzahl pro Einwohner, um das druckfrische Buch zu präsentieren. Auf der Pressekonferenz überraschte er zunächst mit einigen hervorragend auf Deutsch gesprochenen Worten: „Ich habe in meiner Jugend Deutsch studiert, aber ich habe alles vergessen.“ Für den weiteren Verlauf griff man deswegen auf einen Dolmetscher zurück und ließ den gebürtigen Carlo Pedersoli in seiner Muttersprache Italienisch Fragen beantworten.
Zum Stichwort „Ruhrgebiet“ fielen ihm gleich eine ganze Menge Städte ein: Gelsenkirchen, Krefeld, Essen – denn schon als junger Sportler war er in den 1950er Jahren häufig zu Gast in Deutschland. Eigentlich kenne er es sogar besser als Italien, und die Menschen hier lägen ihm sehr am Herzen. Spencer wurde nicht müde, stets zu betonen, dass er eigentlich gar kein Schauspieler sei, sondern einfach nur eine Figur geschaffen habe, die beim Publikum wohl gut angekommen sei.
Davon konnte man sich am Nachmittag schließlich auch im Bochumer UCI-Kino überzeugen, wo hunderte Bud-Fans bereits seit Stunden ausgeharrt hatten, um sich ein Autogramm des mittlerweile 82-Jährigen zu sichern. Eine ganze Stunde lang signierte er dann auch unermüdlich Buch um Buch. Manch einer mag ein wenig enttäuscht gewesen sein, dass die Menschenmassen geradezu an dem beleibten Star vorbeigeschleust wurden, dass mitunter noch nicht einmal mehr die Zeit für ein Erinnerungsfoto blieb, weil man schon nach wenigen Sekunden zum Weitergehen aufgefordert wurde. Andererseits konnte Bud Spencer wohl nur auf diese Weise seinem eigenen Anspruch gerecht werden, möglichst alle Interessenten mit einem persönlich signierten Exemplar seines Buches oder Audiobuches zu beglücken. Viele strahlten deswegen schließlich über beide Ohren, als sie das Autogramm dann in Händen hielten.
Beinharte Fans hatten im Anschluss noch die Gelegenheit, einer rund einstündigen Podiumsdiskussion mit Bud Spencer im Kinosaal zuzuhören, bei der er abermals mit viel Witz von seiner illustren Karriere berichtete. Nach wie vor bereitet es ihm unter anderem Freude, auch den Ursprung seines Künstlernamens zu erläutern: Der Nachname ist für ihn eine Verbeugung vor seinem eigenen Lieblingsschauspieler Spencer Tracy, der Vorname resultiert aus einer anderen Vorliebe – besonders gerne trinkt der Italiener wohl mal ein Fläschchen des amerikanischen Budweiser-Bieres.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Revierjugend auf großer Leinwand
Weltpremiere von „Radio Heimat" im UCI am 10.11. – Foyer 11/16
Es war einmal...
Ein kurzer Abriss der Kinogeschichte – Vorspann 09/15
Auditiv, visuell, kinästhetisch
iSens-Präsentation im UCI Bochum - Foyer 09/12
Fortsetzung folgt …
Bud Spencer veröffentlicht Teil zwei seiner Memoiren – Portrait 05/12
"Schelle links, Schelle rechts"
Bud Spencer bekommt eine Retrospektive in Berlin - Festival 08/11
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19
Der Schatz unter der Nazi-Uni
„Cleo“-Preview mit dem Filmteam am 17.7. im Filmstudio Glückauf, Essen – Foyer 07/19
Helfen oder Hetzen
„Die Mission der Lifeline“ mit Markus Weinberg am 17.6. im endstation.kino – Foyer 06/19