Mit großer Spannung wurde das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Februar in Leipzig von der Filmbranche zur Abgabepraxis zur Filmförderung erwartet. Was war passiert? Neun Kinounternehmen, darunter die Kette UCI, hatten gegen das am 31. Dezember 2008 ausgelaufene Filmförderungsgesetz geklagt, das ungleiche Berechnungsgrundlagen und Zahlungspflichten dem Grundsatz der Gleichbehandlung aller Einzahler widerspreche.
Zwang und freiwillige Abgabe
Das Filmförderungsgesetz ist die Grundlage der Filmförderungsanstalt in Berlin, eine öffentlich-rechtliche Einrichtung, die seit 1968 die nationale Filmförderung in Deutschland durchführt. Die rund 60 bis 70 Mio. €, die pro Jahr an Fördermitteln zur Verfügung stehen, rekrutieren sich einerseits aus einer Zwangsabgabe, die von den Kinounternehmen und den DVD-Herstellern abgeführt werden muss, und einem Beitrag, der von den öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehanstalten geleistet wird. Während die Kinobranche durch eine parafiskalische Abgabe gezwungen wird, ist es den Fernsehanstalten bislang immer gelungen, im Gesetz eben keine Zwangsabgabe zu verankern, sondern ihren Beitrag frei zu verhandeln.
Grundsätzlich stellt das Bundesverwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit der kollektiven FFA-Finanzierung nicht in Frage und wies die Zweifel zurück, dass aufgrund der kulturellen Komponente des Gesetzes der Bund gar nicht zuständig ist. Allerdings stellten die Richter klar, „sowohl die Kinobetreiber und die Unternehmen der Videowirtschaft als auch die Fernsehveranstalter an den Kosten der Filmförderung zu beteiligen." Der verfassungsrechtliche Grundsatz der Abgabengerechtigkeit verlange allerdings, dass grundsätzlich alle Angehörigen der Gruppe nach einem vorteilsgerechten Maßstab zur Leistung der Abgabe herangezogen werden. Dies sei derzeit nicht gewährleistet.“ Und da die Formulierung der Abgabe und der Leistungsverpflichtung im neuen Gesetz unverändert übernommen wurde, gilt als sicher, dass auch dieses keinen Bestand haben wird. Um die nach geltendem Gesetz zu leistenden Zahlungen bei einer vom Bundesverfassungsgericht beanstandeten Regelung zurückzubekommen, stellen nunmehr fast alle großen Kinoketten ihre Filmabgabe unter Vorbehalt, was dazu führt, dass die Gelder bis zur endgültigen Klärung nicht verwendet werden können. Das wiederum lähmt die gesamte deutsche Filmproduktion, denn die initiale Finanzierung der FFA bei nahezu allen deutschen Filmproduktionen zieht eine Lawine von Förderabsagen nach sich und hat gravierende Folgen für die deutsche Produktionswirtschaft. Schon liegen zahlreiche Eingaben der Produzenten vor, nach denen die Kinos doch bitte ihrer Zahlungspflicht weiter nachkommen mögen. Gerade jetzt, wo der deutsche Film auf Festivals reüssiert, Preise erringt und gleichzeitig den höchsten Marktanteil seit Jahren aufweist, darf die Filmförderung nicht nachlassen.
Harte Linie
Ein Konsens aus Sicht der Kinowirtschaft könnte so aussehen: Die Abgabehöhe wird auch künftig vom Umsatz abhängig gemacht; die Abgabeverpflichtung wird für alle Einzahler gerecht und im Gesetz verankert; die Kinos zahlen ohne Vorbehalt, und die FFA kann aus dem Verfahren über viele Jahr hinweg gestärkt hervorkommen. Dann, und nur dann, hat die FFA eine Chance, auch weiterhin die Produktion deutscher Filme zu unterstützen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025