Die Literaturtage Düsseldorf werden dieses Jahr sowohl mit Liveangeboten als auch mit digitalen Streaming-Möglichkeiten stattfinden. Das hat natürlich auch einige Vorteile, auf die die Veranstalter:innen direkt mit hinweisen: gemütliches Anschauen von zuhause ist kein Problem, und wenn man sich Freund:innen einlädt, ist ein gemeinsames Lauschen auf Literatur noch schöner. Mit im Programm sind klassische Lesungen, Gespräche über die Werke mit den Autorinnen und Autoren, Poetry Slam, Musikalisches und noch einiges mehr. Ein buntes Programm, bei der jeder und jede bei der Vielfalt der literarischen Gattungen fündig werden kann.
Düsseldorfer Literaturtage | 31.5. – 13.6. | div. Orte in Düsseldorf | 0211 828 45 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufbruch zur Emanzipation
Lesung von Tsitsi Dangarembga
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Geschichte/n der Else Ury
Lesung mit Marianne Brentzel
Die Kunst des Reisetagebuchs
Schreibworkshop mit Vera Anders
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Düster bis Poppig
[di: unru:] im Drucklufthaus
Die Mischung Machts
Klassik slams poetry im Grend
Gegen globale Erwärmung
„Claiming Common Spaces IV“ auf PACT
Elementar und mit den Naturgesetzen
Alf Schuler im Märkischen Museum Witten
Mit Farbe malen
Frank Wiebe im Osthaus Museum
Das fragile Gebilde Leben
Aljoscha im Kunstverein Gelsenkirchen
Konzentrate heutiger Zeit
Rineke Dijkstra im Lehmbruck Museum Duisburg
Die Europa-Frage
Gespräch zum Verhältnis Europa-Türkei
Zwischen Laufstegen und Slums
Film über Schattenseiten der Textilindustrie
Von Magiern und Musik
,,Krabat'' als Musiktheater
Eine-Frau-Armee
A Mess im subrosa
Dreck im Weltraum
„High Noon — Tatort: Orbit“ im D’haus
Zukunft gestalten
„105 mal 68“ an drei Spielorten
Viele Farben Grau
James Howell im Josef Albers Museum in Bottrop
Ist das Literatur oder kann das Weg?
Vortrag zum Thema Obsoleszenz im KWI
Zeitreise in die Kindheit
Fee Badenius im Bahnhof Langendreer
Hinaus in die Stadt
„Nordstadtoper“ in Dortmund