Nach dem Debakel um die Berufung eines Intendanten für das Schauspiel Köln ab der Spielzeit 2021 rüsten die Kritiker nun auf. Nach der heftigen Schelte an der Berufung von Carl Philipp von Maldeghem und dessen Rücktritt hatte Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker das Verfahren an sich gezogen. Eine Findungskommission soll es nun richten. In einem offenen Brief unter dem Titel Zeit für eine neue Vision: Transparenz, künstlerische Qualität und zeitgenössischer Diskurs bei der Intendant*innenfindung gefordert – für ein Stadttheater der Zukunft (openpetition.eu) haben Kulturschaffende nun ihre Vorstellungen skizziert. Initiatoren sind die Verleger Marc Schäfers und Tobias Philippen, die Autorin Traudl Bünger und die Kulturjournalistin Dorothea Marcus.
In dem Brief wird eine öffentliche Diskussion über die Kriterien einer zukünftigen Intendanz gefordert. Dass man die Kriterien in der Folge gleich selbst aufstellt, macht eine solche Diskussion eigentlich überflüssig. Falls doch diskutiert wird, sollen unbedingt auch Vertreter der „Bereiche Literatur, Musik, Film und Bildende Kunst“ mitdiskutieren – wir hoffen, dass das in Zukunft auch im Umkehrschluss gilt und die Leitung des Gürzenich-Orchesters unter Beteiligung des Schauspiels besetzt wird. Nicht fehlen dürfen im Anforderungsprofil, so die Initiatoren, die derzeit aktuellen identitätspolitischen Agenden wie „Mitbestimmungsmodelle, kollektivere Arbeitsstrukturen, gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Menschen unterschiedlicher Communities“, kurzgefasst: „neue Struktur-, Partizipations- und Kooperationskonzepte“.
Diese eierlegende Intendanz-Wollmilchsau soll selbstverständlich über „Überregionale künstlerische Strahlkraft“ verfügen, „damit sich Köln weiterhin auf Augenhöhe zwischen Bochum, Bonn, Oberhausen, Dortmund und Düsseldorf behaupten kann“. Wozu überregionale Strahlkraft, wenn man sich sowieso nur mit Theatern in der Region messen will und nicht mal mit Hamburg, München oder Berlin? Berliner Theatertreffen? Ach was, NRW Theatertreffen reicht doch. Auffällig ist, darauf hat das Portal „Nachtkritik“ hingewiesen, dass zahlreiche Erst-Unterzeichner vom Verlag Schäfers Philippen vertreten werden, darunter auch viele Regieteams – ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Die Zufriedengestellten
Der Bühnenverein outet sich als Arbeitgeberverband – Theater in NRW 07/16
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan …
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Die glorreichen Sieben
Bund unterstützt weiterhin Bündnis der Produktionshäuser – Theater in NRW 01/19
Sie bleibt
Stefanie Carp wird Vertrag als Chefin der Ruhrtriennale erfüllen – Theater in NRW 12/18
Mäzene bitte melden!
Das Euro Theater Central ringt um seine Existenz – Theater in NRW 11/18
„Klar antisemitisch“
BDS-kritische Resolution der Parteien im NRW-Landtag – Theater in NRW 10/18
Zwischenzeit als Zwischenspiel
Ruhrtriennale vom Konflikt um Stefanie Carp erschüttert – Theater in NRW 09/18
Gestrandete Arche
Das Kölner Theater der Keller muss sein Haus verlassen – Theater in NRW 08/18
Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
Übergriffige Brüllaffen
Die MeToo-Debatte erreicht die Bühnen – Theater in NRW 03/18
Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18
Befristung der Ewigkeit
Der Kölner Intendant Stefan Bachmann verkürzt seinen Vertrag – Theater in NRW 01/18
Breit und hoch zugleich
Olaf Kröck wird neuer Leiter der Ruhrfestspiele – Theater in NRW 12/17