Seit Monaten gehen in Deutschland Menschen gegen den Rechtsdruck auf die Straße und sprechen sich für Demokratie und Toleranz aus. Die Sorge ist groß: Geheimtreffen zum Thema Remigration, wachsender Rassismus und Antisemitismus, der Wunsch nach einem autoritären Staat und die zunehmende Präsenz der AfD in Landtagen – all diese Tendenzen werfen die Frage auf: Droht ein zweites 1933? Statt eine umfassende historische Analyse vorzunehmen, untersucht das Stück „Deutschland kein Sommermärchen“ private Dokumente aus der Gegenwart und der Vergangenheit, um ideologische Parallelen und Abweichungen offenzulegen.
Deutschland kein Sommermärchen | Sa 15.6. (P), So 16.6., Sa 29.6. je 20 Uhr | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23
Die Krallen der Familie
Dennis Kellys „Waisen“ am Bochumer Schauspielhaus – Theater Ruhr 06/16
Gebt Gedankenfreiheit!
Michael Hartmann berichtete im Schauspielhaus Bochum über Eliten und Ungleichheit
Schön, dunkel und tief
Deep Dark Woods im JuBB Werden in Essen
Die Bühne als Baustelle
„Krach“ am Schauspielhaus Bochum
Zwischen Zeilen und Zeit
Literarische Denkmaltour durch Düsseldorf
Bereits gefährdet
Klanginstallation im Museum Folkwang in Essen
Entstehung und das Ende der Welt
„Zwischen Urknall und Apokalypse“ im Planetarium Bochum
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Fluch, Verrat und Heldensagen
„Angst und Schrecken in Mykene“ im Grillo-Theater in Essen
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
Letzter Einsatz für‘s Hirn
Robert Griess in der Kleinen Affäre in Hattingen
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen