Fabrikhallen lösen bei der Kultur seit Jahrzehnten Beißreflexe aus. Wo auch immer einige hundert Quadratmeter ummauerter Raum leerstehen, schlägt die Kunst der Architektur die Reißzähne in die Flanken. Auch wenn auf diese Weise das ein oder andere Schmuckkästchen gerettet worden ist, die derart akquirierten Räume bergen Tücken. Die Mischung aus Denkmalschutz, Sanierungsbedarf und fehlenden Mitteln macht aus vielen Projekten ein Minenfeld. Dass manchmal am langen Ende trotzdem ein Happyend stehen kann, zeigt die Orangerie in Köln.
Das Gebäude im zentral gelegenen Volksgarten diente ursprünglich als Villa des Kölner Gartenbaudirektors. Nach seiner Teilzerstörung im 2. Weltkrieg wurde es als Gewächshaus genutzt. Vor mehr als zwei Jahrzehnten „annektierte“ es dann die freie Szene als Proben- und Spielort. Durch seine variable Raumstruktur, die Deckenhöhe und das Garten-Ambiente hatte die Orangerie schnell viele Fürsprecher. Doch ohne Folgen für den morbid vor sich hinkümmernden Bau, der im Winter lange nicht bespielbar war. Jetzt ist Schluss mit dem zweifelhaften Charme des Verfalls. Es soll endlich ein neuer Foyeranbau errichtet werden, der den Bühnenbereich erheblich vergrößern wird, erläutert Marko Berger, der Künstlerische Leiter der Orangerie. Dach und Dachgeschoss werden erneuert, neue Fenster eingebaut und eine Gastronomie im Keller eingerichtet. Geplant sei außerdem, so Berger, neue Künstlergarderoben einzurichten und die Büros unters Dach zu verlegen. Der Startschuss für die Baumaßnahmen ist für spätestens 2019 geplant. Die Sanierung soll in Modulen über die Bühne gehen. Derzeit sei man in der Detailplanung, so Berger, und stimme sich mit den sechs (!) beteiligten Ämtern der Stadt ab.
Und genau da lag lange das Problem: Die Orangerie steht unter Denkmalschutz, wird aber vom Kölner Grünflächenamt verwaltet und vom Kulturamt genutzt. Eine kulturpolitische Ratingagentur würde hier ein Triple CCC für Zuständigkeitswirrwarr vergeben. Seit 2004 kämpfte der gemeinnützige Betreiberverein der Orangerie um die Generalsanierung, ließ auf eigene Kosten eine Planung anfertigen und holte das Land NRW ins Finanzierungsboot. Billiger und bequemer hätte es die Stadt kaum haben können. Doch Kölner Politik und Verwaltung hätten sich für 15 Jahre auf eine kulturelle Nutzung der Orangerie festlegen müssen – und sagten ängstlich „Njet“. So blieb es zunächst bei Ausbesserungsarbeiten an Gewölbe, Dach und sanitären Anlagen, die den offensichtlichen Verfall allenfalls eindämmten. Warum jetzt nach 14 Jahren plötzlich ein Ruck durch die schwarz-grüne Koalition im Kölner Rathaus ging, ist unerfindlich. In einer dunklen Haushaltsecke jedenfalls wurden 1,8 Mio. Euro entdeckt, die nun für die Generalsanierung bereitstehen Die Städtebaufördermittel des Landes stehen zwar nicht mehr zur Verfügung, dafür streichen Kölner CDU und Grüne nun den Ruhm als Förderer der Kölner freien Szene alleine ein. Solange es der freien Szene nutzt…
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Intim miteinander werden
Das Urbäng! Festival für Performative Künste in Köln – Tanz am Rhein 10/18
Das Paradies der Egoisten
Kristóf Szabó und die Vision vom optimierten Menschen – Tanz in NRW 09/18
Der Urknall steht bevor
Die Freihandelszone startet mit „Urbäng!“ ihr neues Festival – Tanz in NRW 10/17
Straße gegen Bühne
Der Erfolg des Katalyst Festivals in Köln – Tanz in NRW 06/17
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Der Kölner Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20