Bienen spielen eine bedeutende ökologische Rolle, da sie zu den wichtigsten Bestäuberinsekten zählen. Unter dem Titel „Der große Schwarm – Ein neues Zuhause für die Bienen“ gibt die Autorin und Biologin Kirsten Traynor Einblicke in das Leben der Honigbiene. Im Januar beim Gerstenberg Verlag erschienen beschreibt die Neuerscheinung der gebürtigen New Yorkerin Leser:innen ab fünf Jahren, wie sich die Insekten während der im Frühling stattfindenden Schwarmzeit verhalten.
Ob durch Tänze, Summen oder Knabbern – Bienenvölker verfügen über eine Vielzahl an Kommunikationssignalen. Aus der Sicht der Kundschafterin Henrietta wird das komplexe Leben im Bienenstock erzählerisch und in kindgerechter Sprache erklärt. So schildert die deutsch-amerikanische Autorin die verschiedenen Aufgaben von Stock- und Sammelbiene sowie deren Untergruppen (Ammenbiene, Kundschafter- und Spurbiene). Traynor gelingt es, eine Fülle an Wissen in die kurzen Textblöcke zu packen, während der Londoner Illustrator Carim Nahaboo die Wissenschaftlichkeit des Bilderbuches mit seinen naturgetreuen Zeichnungen der Insektenwelt unterstreicht. Seine minimalistisch kolorierten Illustrationen zeigen eindrucksvolle Makrodarstellungen der schwarz-gelben Brummer – etwa durch die feinen Härchen, die den Insektenkörper bedecken, und die filigranen Flügel und Beinchen. Dieser Zoomeffekt vermittelt den Leser:innen das Gefühl, hautnah am wuseligen Treiben im Bienenstock teilzunehmen. Passend dazu sind die Bilder in Schwarz, Gelb und Braun gehalten, was den Fokus zwar ganz auf die Honigtierchen lenkt, doch an manchen Stellen ein bisschen karg und trist wirkt.
Im hinteren Teil des Buches findet sich noch ein „Kleines Bienenlexikon“, gefolgt von der letzten Seite, auf der Kirsten Traynor zusätzlich Buch-, Web- und Filmtipps rund ums Thema Bienen auflistet. Interessierte Leser:innen können an dieser Stelle noch weiter recherchieren. Ein tolles Kinderbuch, das jungen Menschen die Wichtigkeit gesunder Bienenbestände im Kontext von Umweltschutz und Nachhaltigkeit nahebringt.
Kirsten Traynor: Der große Schwarm – Ein neues Zuhause für die Bienen | Gerstenberg Verlag | ab 5 Jahren | 40 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Die Macht des Ruhrgebiets
Lesung mit Andreas Rossmann
Gefühl von Weimar
Harald Jähner im Literaturhaus
Lebensgefühl einer Generation
Lesung mit Carla Kaspari im Bollwerk 107
Gedanken vs. Realität
Lesereihe im Gdanska Theater
Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Fränge, Förster und die Wilde 13
Frank Goosen stellt seinen neuen Roman vor – Literatur 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Bloß kein Realismus
Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Leidenschaft an der Ladenkasse
Autor Pierric Bailly in Essen – Literatur 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23