Es gibt Autoren, denen werden die Klischees, die man mit ihrer Person in Verbindung bringt, zum Verhängnis. Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) ist so ein Kandidat, den man sich als gemütlichen, langweiligen Konservativen vorstellt. Seine Entscheidung 1922 zum Katholizismus zu konvertieren und mit Father Brown einen Geistlichen als Detektiv zu erfinden, haben ihn nicht nur für eine jüngere Leserschaft vermeintlich disqualifiziert. G. K. Chesterton war gelernter Journalist und einer der meistbeachteten Intellektuellen der Zwischenkriegszeit in England. Kafka und Tucholsky gehörten zu seinen glühendsten Verehrern, und heute tauchen etwa in den Texten des slowenischen Philosophen und Psychoanalytikers Slavoj Zizek ungezählte Zitate von ihm auf. Genau jene Themen, die Chesterton beschäftigten, bewegen auch uns einhundert Jahre später. Der Engländer prangerte den aufblühenden Rassismus seiner Zeit ebenso an wie Großbritanniens Kolonialismus und war ein scharfer Kapitalismuskritiker. Nicht verschweigen darf man allerdings auch, dass diese Kritik mit antisemitischen Ausfällen durchsetzt war.
Eine Möglichkeit sein Werk wieder zu lesen, bietet jetzt der Kampa Verlag aus Zürich mit „Tod und Amen“, einer Gesamtausgabe der Father Brown-Geschichten. Zu Lebzeiten hatte Chesterton 49 Erzählungen veröffentlicht. Der Verlag leistete ganze Arbeit, um mit einer neubearbeiteten Übersetzung, einem wunderbar launischen Nachwort von Hanswilhelm Haefs und – besonders wichtig – mit einem umfangreichen Anhang ein Standardwerk zu etablieren. Die Geschichten um den temperamentvollen Geistlichen spielen im bürgerlichen Alltag, es gibt keine kriminalistische Exotik, aber jede Menge Hass, Eifersucht und Gier zwischen Vorgarten und Beichtstuhl. Die Geschichten stecken voller Humor und überraschender Wendungen, die aber stets logisch nachvollziehbar sind – darauf legte Chesterton besonderen Wert. Pater Brown bringt die Wahrheit ans Licht, und die ist zumeist von kalter Unbarmherzigkeit. Das britische Klassensystem tut sein Übriges, sodass der Geistliche zu Erkenntnissen kommt, die durchaus skandalös klingen. So etwa seine Behauptung, dass „in einem Mordfall die schuldigste Person nicht immer der Mörder ist.“
G.K. Chesterton: Pater Brown - Tod und Amen | Aus dem Englischen von Hanswilhelm und Julian Haefs | Kampa Verlag | 1272 Seiten | 38 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Geschichten über Liebe
Annika Büsing liest im Bollwerk 107
Blühende Hoffnungsbeete
„Ein Garten für uns“ von Zoë Tucker – Vorlesung 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Zur Ironie gehört Empathie
Sensationelles Romandebüt von Mathilda Prall – Textwelten 05/23
Ein mutiger Auftritt
„Ellas Elfentanz“ von Annika Klee – Vorlesung 05/23
Nächtliches Tierreich
„Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ von Beatrix Mannel – Vorlesung 04/23
Nebelkinder
„Die Verwandelten“ von Ulrike Draesner – Textwelten 04/23
Von Hammer und Pinsel
Jörg Thadeusz präsentiert Roman zwischen Kohlestaub und Kunstakademie – Portrait 04/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23
Sinn und Unsinn der Arbeit
Sara Weber liest in Oberhausen – Literatur 05/23
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
In stürmischen Höhen
Mithu Sanyal bei den Ruhrfestspielen – Literatur 04/23