Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Christina Clark (Esmeralda), Rainer Maria Röhr (Prinzipal) und Dimitry Ivanchey (Wenzel)
Foto: Matthias Jung

Bauernschwank in der Mehrzweckhalle

21. Dezember 2017

Das Regieduo Skutr inszeniert „Die verkaufte Braut“ in Essen – Oper in NRW 01/18

Für Regisseure und Bühnenbildner ist sie der Ausdruck alles Provinziellen und Piefigen: die Mehrzweckhalle. Zwischen Basketballkörben und Sprossenwänden spielt sich nicht nur das sportliche, sondern auch das gesellschaftliche Leben der Provinzler ab. Unweigerlich steigt dem Zuschauer die Erinnerung an muffige Umkleidekabinen in die Nase. Dass das durchaus noch  steigerungsfähig ist, beweist das tschechische Regieduo Skutr mit seinem Bühnenbildner Martin Chocholoušek. Sie gewähren im Hintergrund sogar noch großzügigen Einblick in die Herrentoilette, die alsbald von trinkfreudigen Provinzlern lebhaft frequentiert wird.

So war das wohl zu erwarten von den jungen Regisseuren Martin Kukučka und Lukáš Trpišovský, die sich als Skutr in ihrer Heimat mit experimentierfreudigem Crossover-Musiktheater einen Namen gemacht haben. Doch so frech und provokativ wie diese Ausgangskonstellation es erwarten lässt, gerät ihnen der böhmische Bauernschwank von Karel Sabina, 1865 als Libretto geschrieben für Bedřich Smetanas komische Oper „Die verkaufte Braut“, dann doch nicht. In Richtung Gegenwart transformieren sie den leichtfüßigen Dreiakter, der als „tschechische Nationaloper“ gilt, nur vordergründig. Vielleicht weil richtige Provinzler der Mode immer um Jahrzehnte hinterherhinken, sehen sie ein bisschen so aus, wie aus den 60er Jahren entsprungen. Die Kostüme von Simona Rybáková sind über die drei Akten hinweg in ständiger Auflösung begriffen. Zeichen des Niedergangs einer Gesellschaft, an der sich der Rest der Welt vorbei und weiter gedreht hat? Einen allzu tiefen Sinn braucht man sicher nicht darin zu suchen. Die Regie sucht ihr Heil in der clownesken Überzeichnung, nicht in politischem Subtext. Das macht aus der operettenhaften Handlung nicht mehr, als sie ist, bleibt in der Figurenzeichnung allerdings auch recht oberflächlich.

So bekommt die Musik immerhin das Gewicht, das ihr zusteht.

Dass das Stück überhaupt auf dem Spielplan steht, dürfte zu einem Gutteil Generalmusikdirektor Tomáš Netopil zu verdanken sein, der das tschechische Repertoire pflegt und zu Recht als überaus kompetenter Interpret gilt. Mit Smetanas Oper gelingt ihm die perfekte Balance zwischen Temperament und Schwärmerei sowie dramatischer Ernsthaftigkeit. Den Essener Philharmonikern verlangt er dabei einiges ab – unter anderem geradezu halsbrecherische Tempi, die das gut eingespielte Orchester makellos bewältigt. Unter den Sängern ragt neben den starken Protagonisten, der jugendlich-dramatischen Ensemblesopranistin Jessica Muirhead als verkaufte Braut Marie und dem tschechischen Gasttenor Richard Samek als ihr Schwarm Hans besonders der exzellent singende Chor (Leitung: Jens Bingert) überaus positiv hervor.

„Die verkaufte Braut“ | R: SKUTR | So 14.1. 16.30 Uhr, Do 18.1. 19.30 Uhr | Aalto-Theater, Essen | www.theater-essen.de/oper

Karsten Mark

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Expendables 4

Lesen Sie dazu auch:

Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23

Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23

Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23

Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23

Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23

„Wir werden neue Lieblingsstücke finden“
Intendantin Merle Fahrholz (TUP Essen) rückt das Schaffen von Komponistinnen ins Blickfeld – Interview 07/23

Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23

Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23

„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23

Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23

Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23

„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23

Oper.

Hier erscheint die Aufforderung!