Es steht Aussage gegen Aussage. Im Mai hatte „Der Spiegel“ in einem umfangreichen Artikel von Mobbingvorwürfen gegen den Intendanten des Kölner Schauspiels Stefan Bachmann und seine Frau, die Schauspielerin und Regisseurin Melanie Kretschmann berichtet. So haben sich mehrere frühere Ensemblemitglieder und Gastregisseure über die Arbeitsatmosphäre am Haus geäußert. Demnach soll ein „Atmosphäre der Angst“ das Schauspiel Köln durchziehen. Von „krassem Mobbing“ war die Rede. Vor allem Melanie Kretschmann wird vorgeworfen, Konflikte mit anderen Ensemblemitgliedern vom Zaun gebrochen zu haben. Von Manipulation und sogar Verleumdung ist die Rede, die vom Intendanten gedeckt worden sein sollen. Zitieren ließen sich mit den Vorwürfen die Regisseure Angela Richter, immerhin bis 2016 in Köln engagiert, und Adam Traynor sowie ein Regieassistent. Bachmann und Kretschmann wiederum ließen die Berichte über ihren Anwalt dementieren und hielten dem „Spiegel“ vor, „falsch und/oder nicht vollständig informiert“ zu sein. 38 Mitglieder des Ensembles sprangen ihrem Intendanten helfend zur Seite und veröffentlichten eine Erklärung: „Wir befinden uns nicht in einer ‚Angstblase‘. Hier werden fünf Jahre meist lustvoller, mitunter streitbarer Arbeit diskreditiert. Dagegen verwahren wir uns entschieden!“
Die #metoo-Debatte hat das Theater längst erreicht. Im Februar traf es bereits Matthias Hartmann, der in seiner Zeit als Burgtheater-Direktor schwer gewütet haben soll. Im März wurden Vorwürfe der sexuellen Nötigung gegen den Regisseur Philipp Kochheim erhoben. Und gerade hat der Deutsche Bühnenverein bei seiner Jahreshauptversammlung einen Verhaltenskodex verabschiedet, dessen Forderungen auf geradezu groteske Weise mit dem Selbstbild des Theaters kollidieren.
Zum Markenkern deutscher Bühnen gehört, sich sowohl ästhetisch, als auch gesellschaftlich als Schrittmacher zu definieren. Man versteht sich als Inquisition gesellschaftlicher Missstände und setzt das eigene Fortbestehen samt auskömmlicher Finanzierung mit der Existenz eines funktionierenden Gemeinwesens in eins. Doch wer den Verhaltenskodex des Deutschen Bühnenvereins studiert, kommt zu dem Schluss, dass offenbar noch nicht einmal simpelste Standards im Theater gelten. Man wolle Diskriminierung und Übergriffe unterbinden, heißt es da; „Geschlechtergerechtigkeit“ und „Chancengleichheit“ halte man für „elementar“, die „Diversität unserer Gesellschaft“ sei in den Häusern abzubilden. Machtmissbrauch, Diffamierung, körperliche Übergriffe werden ausdrücklich missbilligt. Während Großunternehmen seit Jahrzehnten über Compliance-Regeln verfügen, muss der Bühnenverein jetzt allen Ernstes seinen Mitgliedern die ersten drei Grundgesetzartikel ins Gedächtnis rufen. Die Bühnen sollten endlich ihren Habitus moralischer Überlegenheit ablegen und sich eingestehen, dass sie ein künstlerischer Unterhaltungsbetrieb des Bildungsbürgertums sind, für den die gleichen Regeln gelten wie für alle anderen auch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bachmann bleibt
Der Kölner Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Ufa und die Nibelungen
Chefdramaturg Thomas Laue verlässt das Kölner Schauspiel – Theater in NRW 05/17
Von Jägern und Gejagten
Kölner Reihe Tanz mit Highlights im Forum Leverkusen – Tanz in NRW 06/16
Später, teurer, chaotischer
Die Kölner Bühnensanierung als unendliche Geschichte – Theater in NRW 01/16
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19