Ungewöhnliche Einblicke in ihr künstlerisches und persönliches Leben gewährt die Tänzerin und Choreografin Meg Stuart in ihrer Solo-Performance „Hunter“ (Jäger). Erstmals bei der Gastspielreihe Tanz an den städtischen Bühnen dabei, konnte man in diesem sehr persönlichen Tanz-Solo verfolgen, welche Spuren die Erfahrungen und Erinnerungen eines bewegten künstlerischen Lebens im Körper und der Psyche der Künstlerin hinterlassen haben.
Als Kind zweier Theaterdirektoren gehörten Tanz, Spiel, Performance wie selbstverständlich von Kindesbeinen an zu ihrem Leben. Doch „Hunter“ ist nicht nur ein Rückgriff auf Entwicklung und Einflüsse, die hier Schicht für Schicht offengelegt werden, sondern es ist zugleich auch ein perspektivischer Ausblick auf den Umgang mit dem Körpergedächtnis. Wer jagt hier wen? Viel biografisches Material bringt Meg Stuart ein, bastelt anfangs an einer Foto-Collage, die zeitgleich über drei Projektionsteppiche flackert – im wahrsten Wortsinn, denn das fragile Gebilde entzündet sie gleich wieder, bevor sie auf dem Tanzboden mit Linien wie einem Spinnennetz bäuchlings oder rücklings wie gefangen liegt, dann hockt oder in Seitlage den Boden malträtiert, auf allen Vieren rückwärts gehend, dann die Arme parallel streckend – und in diesem Rausch kleiner Bewegungen getrieben von einer tonmächtigen Kakophonie, die ebenso plötzlich abbricht wie diese abgehackten Bewegungen, die jetzt – tonlos – übergehen in einen harmonischen Bewegungsfluss, in dem ein Arm dem anderen seine Geste weitergibt und so fortsetzt. Das wirkt teils improvisiert und folgt doch einer stringenten Choreografie, so dass sich (ohne die vielfältigen Bezüge alle entschlüsseln zu müssen) ein Gesamteindruck ergibt, der von vielen kleinen Szenen komponiert wird und am Ende das Gefühl vermittelt, gerade Zeuge von etwas Bedeutsamen, von etwas Menschlichem, geworden zu sein. Da hätte es des zweiten verbalen Teils in dieser Breite eigentlich gar nicht mehr bedurft, auch wenn ein Zitat des Regisseurs Jonas Mekas darin wie ein persönliches Fazit wirkt: Seine Meinung ändern zu können, ist eines der besten Dinge, die es gibt.
Nach der kleinen Form des Solo trumpft die Gastspielreihe Tanz in den kommenden Wochen auch wieder mit den großen Ensemble-Stücken auf. Das Nederlands Dans Theater 1 (NDT 1), das Ballett de Monte-Carlo und Tanzmainz werden noch nach Köln oder besser: nach Leverkusen ins Forum kommen, denn das Kölner Opernhaus steht, wie viele andere Großprojekte, vor Problemen und in dieser Spielzeit noch immer nicht zur Verfügung. Getanzt wird trotzdem! Mit diesem Aufkleber auf dem Jahresprogramm trotzen die nächsten Gastspiele diesen Widrigkeiten. Die Choreografien von Marco Goecke (Thin Skin), Sol León & Paul Lightfoot (Shut Eye) oder von Jean-Christophe Maillot (Choré) gewähren den Kölnern (und Leverkusenern) also noch einen Blick in die große Welt des Tanzes.
Nächstes Gastspiel: NDT 1: „Thin Skin“ u.a. | Di 14.6., Mi 15.6. 19.30 Uhr | Forum Leverkusen | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bachmann bleibt
Der Kölner Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18
Die Ufa und die Nibelungen
Chefdramaturg Thomas Laue verlässt das Kölner Schauspiel – Theater in NRW 05/17
Später, teurer, chaotischer
Die Kölner Bühnensanierung als unendliche Geschichte – Theater in NRW 01/16
Frischer Wind
Sommerakademie der TanzFaktur in Köln – Tanz in NRW 07/22
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
Doch kein Don Quijote
Slava Gepner und die TanzFaktur im Jahr 2021 – Tanz in NRW 02/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Die Realität des Körpers
Doris Uhlich zeigt Nacktheit als Selbstbestimmung – Tanz in NRW 01/22
Wie werden Frauen gelesen?
Riebesam experimentiert mit der Sprache des Tanzes – Tanz am Rhein 12/21
Ballettwunder trifft Patriarchat
Tanz-Adaption einer umstrittenen Shakespeare-Komödie – Tanz am Rhein 11/21
Fremde Körper
CocoonDance dekonstruieren den Standardtanz – Tanz an der Ruhr 11/21
Denken mit dem Knie
„A Universal Opinion” in der TanzFaktur – Tanz in NRW 11/21
Das Ringen mit dem Bild
Mira 10 zeigt weibliche Ikonen – Tanz am Rhein 10/21
Der Körper weiß mehr
Die Metabolisten zeigen, wie der Körper denkt – Tanz am Rhein 09/21
Jenseits der Vergänglichkeit
„Cascade“ von Meg Stuart auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 09/21
Der Zauber der Bewegung im Bild
Tanzarchiv zeigt Liaison zwischen Tanz und Fotografie – Tanz am Rhein 08/21
Dekolonisierung der Körper
Amanda Piñas „Danza y Frontera“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 08/21
Jesus in High Heels
Sommerakademie an der TanzFaktur Köln – Tanz in NRW 07/21