Wer kleine oder auch große Kinder hat, stellt sich oft die Frage, wie die Klassifizierungen der Freiwilligen Selbstkontrolle zu beurteilen sind. Denn die Einordnung von Filmen in das Raster „freigegeben ab 0, 6, 12, 16 und 18 Jahre“ reflektiert im Regelfall nicht die Eignung für die entsprechende Gruppe, sondern definiert ausschließlich das Gefährdungspotenzial von Filmen. Insofern interpretiert man richtig, dass ein Film „ab 18 Jahre “ für Kinder ungeeignet ist, zieht aber die falsche Schlussfolgerung, dass ein Film „ab 6 Jahre“ für diese Altersgruppe ein Filmgenuss ist. Insofern gab es schon immer den Wunsch, neben den Verbotseinstufungen auch klare Empfehlungen auszusprechen, die insbesondere Eltern als Wegweiser dienen.
Fünf Altersklassen für Kinder
Bereits 1977 gab es die ersten Vorläufer des heutigen „Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF)“ mit Sitz in Remscheid, das mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nun das Portal www.kinderfilmwelt.de ins Leben gerufen hat. Diese Webseite beantwortet die Frage vieler Eltern, ob ein Film für die Altersgruppe nicht nur nach jugendschutzrechtlichen, sondern auch nach medienpädagogischen Aspekten geeignet ist. Natürlich gibt es auch andere Institutionen, die Empfehlungen für Kinder aussprechen, aber das KJF hat mittels einer wissenschaftlichen Expertise ein Kriterienraster entwickelt, das für fünf verschiedene Altersgruppen (4-5 Jahre, 6-7 Jahre, 8-9 Jahre, 10-12 Jahre und 13-14 Jahre) unterschiedliche Rezeptionsfähigkeiten und somit inhaltliche Kriterien von Filmen definiert. Diese deutlich feinere Aufgliederung kommt den unterschiedlichen Rezeptionsgewohnheiten der Kinder weitaus näher, als dies die schlichte Altersfreigabe bislang vermochte. Die wissenschaftliche Untersuchung „Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme“ ist auf der Webseite abrufbar.
Auf der seit November 2010 erreichbaren Webseite finden Eltern und Kinder Informationen zu allen neuen Filmen, die in deutschen Kinos und auf DVD zu sehen sind und sich speziell an sie richten. Neben kindgerechten Rezensionen, Trailern und Szenenfotos bietet Kinderfilmwelt.de fundierte Altersempfehlungen. Darüber hinaus finden Kinder hier ein Filmlexikon, Filmspiele, eine Kinoprogrammsuche und können in der Rubrik „Filmstudio“ erleben, wie ein Film entsteht. Und natürlich können Sie auch selbst die Filme bewerten und kommentieren.
Der Kinderfilm-Kinofinder
Besonders nützlich ist die Möglichkeit, ein Kino im Umkreis von 20 km ausfindig zu machen, das die gewünschten Filme auch zeigt. Die Webseite ist natürlich werbefrei und hat darüber hinaus einen Veranstaltungskalender, der Kinderfilmfestivals, Kinopremieren, Schulfilmwochen und Ähnliches enthält.
Österreich ist hier Deutschland gegenüber bereits einen Schritt weiter, da der dortige Jugendmedienschutz beide Aufgaben zusammenfasst, also die Kennzeichnung einerseits und die Empfehlungen andererseits.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025