Der deutsche Film ist heutzutage ohne eine respektable Filmförderung kaum mehr vorstellbar. Millionen von Euro fließen jedes Jahr in die unterschiedlichsten Bereiche der Filmwirtschaft, vor allem aber in die Filmproduktion. Und das begann in großem Stil vor 40 Jahren.
Der 1. Dezember 1967 stellte einen Wendepunkt des deutschen Films dar. Denn nachdem 1962 das Oberhausener Manifest dem traditionellen Kino (Opas Kino) den Kampf angesagt hatte und fernsehbedingt die Besucherzahlen stark rückläufig waren, war eine Förderung des Films unabdingbar. So wurde unter der Ägide des Bundeswirtschaftsministeriums eine öffentlich-rechtliche Institution ins Leben gerufen, die bis heute auf den Namen Filmförderungsanstalt (FFA) hört. Die Idee dahinter war, dass alle, die vom Film profitieren, zu seiner Erhaltung beizutragen haben. Dafür wurden keine Steuermittel eingesetzt, sondern eine Abgabe auf die Kinokarte, Filmgroschen genannt, also auf in der Branche generierte Gelder. Dieses Prinzip hat sich bis heute gehalten, nur ist es kein Groschen mehr, sondern ein Prozentsatz, der zwischen 1,5 und 3% der Kinokarte ausmacht. Ergänzt wird diese Abgabe durch entsprechende Beiträge der Video-Branche sowie der Fernsehanstalten. Doch war es nicht der Neue Deutsche Film um Kluge, Herzog, Fassbinder, der seine Projekte gefördert bekam, sondern seichte Plotten wie Schulmädchenreport und Karl May-Filme. Denn das Prinzip der Referenzförderung bestand darin, erfolgreiche Filme mit viel Geld für neue Produktionen zu versehen, während die klassischen Autorenfilme mit wenigen Besuchern kaum oder gar kein Geld erhielten. Erst durch diverse Novellen des Filmförderungsgesetzes, das die Basis für die Arbeit der FFA darstellt, konnten kulturelle Aspekte stärker in dem Gesetz verankert werden. So wird ein Großteil der Mittel für neue Projekte auf Basis der Drehbücher vergeben.
Mittlerweile beträgt der Etat der FFA zwischen 60 und 70 Mio. € pro Jahr. Diese Mittel werden neben der Produktion auf alle Bereiche der Filmwirtschaft verteilt, also auch auf Produktionsvorbereitung und Filmauswertung. Über die Vergabe der Mittel entscheiden diverse Kommissionen auf Basis von eingereichten Anträgen. So entstehen jährlich zahlreiche Spielfilme, und kaum eine große Produktion kommt ohne die Fördermittel aus Berlin aus. Die primär wirtschaftlich ausgelegte Förderung verfolgt das Ziel, die Filmproduktion als Wirtschaftsfaktor zu fördern, indem ein Vielfaches der Fördersumme in Deutschland auch ausgegeben werden muss. Wenn die Filme dann auch noch erfolgreich sind und im Feuilleton gut besprochen werden, kann die Mission als geglückt angesehen werden. Doch das gelingt im Regelfall nur einer Handvoll Filme pro Jahr.
Wenn in diesem Jahr der 40. Geburtstag in der FFA gefeiert wurde, dann wurde natürlich auch die Erfolgsgeschichte anhand zahlreicher Filmproduktionen deutlich gemacht. Das große Erfolgskino wie zum Beispiel „Otto - der Film“ ist dort ebenso zu finden wie hochwertige Literaturverfilmungen wie „Das Parfüm“ und „Das Leben der Anderen“ oder „Good bye Lenin“. Doch das Geld aus Berlin ist bestenfalls das Schmiermittel, denn es ist allein das Werk der Produzenten und Regisseure, diese Werke der Filmkunst zu realisieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025