Den Titel „Anleitung zum Unglücklichsein“ dürfte der ein oder andere schon einmal gehört haben: Immerhin hat sich das gleichnamige Buch von Paul Watzlawick allein in Deutschland über eine Million mal verkauft, seit es vor knapp dreißig Jahren erschienen ist. Nun wurde das Sachbuch, das der Psychologe seinerzeit als Gegenentwurf zu der populären Ratgeberliteratur jener Zeit verfasst hatte, in eine filmische Form transportiert. Wie man sein Leben unerträglich gestalten kann, Watzlawicks erklärter Leitsatz, wird in Sherry Hormanns Filmversion „Anleitung zum Unglücklichsein“ durch die Endzwanzigerin Tiffany Blechschmid (Johanna Wokalek) verkörpert. Die ist neurotisch, verträumt, abergläubisch, Single und gegenüber dem Glück deswegen äußerst misstrauisch eingestellt. Schließlich spricht immer wieder ihre verstorbene Mutter (Iris Berben) zu ihr und erteilt ihr ungefragt Lebensratschläge. Als dann mit dem Polizisten Frank (Benjamin Sadler) und dem Fotografen Thomas (Itay Tiran) plötzlich zwei Männer gleichzeitig in ihr Leben treten, ist Tiffany gänzlich überfordert.
Wie schon in der 2009 entstandenen Literaturadaption „Wüstenblume“ arbeitet die Filmemacherin Sherry Hormann auch hier wieder mit dem Oscar-prämierten Produzenten Peter Herrmann („Nirgendwo in Afrika“) zusammen. Die von der Film- und Medienstiftung NRW mit 400.000 Euro geförderte Produktion, die bereits einige Drehtage im Studio Babelsberg und in Berlin hinter sich gebracht hat, hat ihre Zelte nun noch bis zum 6. August in Köln aufgeschlagen. Dort wird u.a. in der Keupstraße in Mülheim gedreht, wo man am 1. August zu einem Fototermin in das Restaurant „Kervansaray“ lud. Neben der Regisseurin Hormann, dem Produzenten Herrmann und den beiden Hauptdarstellern Wokalek und Sadler war hierfür auch David Kross anwesend, der im Film den autistischen Küchenhelfer Benno spielt, der in Tiffanys Feinkostladen arbeitet. Am 8. März 2012 soll der Film dann von Kinowelt bundesweit in die Kinos gebracht werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Neuer Blick auf Armutseinwanderer
„Maria“ von Michael Koch entsteht in Dortmund und Köln – Setbesuch 03/15
Die Geschichte eines deutschen Helden
Burghart Klaußner schlüpft in Köln in die Rolle des Fritz Bauer – Setbesuch 11/14
Poldi hätte die Hauptrolle spielen können
Im Rheinenergiestadion entstanden Szenen für „Macho Man“ – Setbesuch 11/14
Beängstigend reibungslos
Bei Aachen fiel die letzte Klappe zu Maren Ades „Toni Erdmann“ – Setbesuch 10/14
Eine ziemlich ernsthafte Komödie
„Die Kleinen und die Bösen“ – Setbesuch 07/14
Harmonische Dreharbeiten
Das multikulturelle Roadmovie „Halbe Brüder“ entsteht größtenteils in Köln – Setbesuch 06/14
Ein schauspielerisches Fest
Für „Cooking Cats“ steht Maria Furtwängler vor Filmkameras – Setbesuch 05/14
Köln wird zu West-Berlin
Oskar Roehlers „Tod den Hippies, es lebe der Punk“ – Setbesuch 03/14
Ausgeklügelter Drehplan
In Köln entstand der Kinofilm „Die Einsamkeit des Killers vor dem Schuss“ – Setbesuch 12/13
Edle NRW-Kulissen
Die Romanadaption „Der Koch“ wird in Bergisch-Gladbach gedreht – Setbesuch 07/13
Noch immer am Tatort
In Duisburg dreht Götz George einen neuen „Schimanski“ – Setbesuch 06/13
In der Welt der Mucklas
Wunderbare Kulissen für „Pettersson und Findus“ in den MMC-Studios – Setbesuch 12/12
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23