Was kann Plakat nicht alles, und was will Plakat nicht alles. Das Plakat ist ein visuelles Medium der Öffentlichkeit und es wirbt, bewirbt, und damit die Botschaft rüberkommt und verstanden wird, wird es in der Regel von Grafikern gestaltet. Aber es ist auch eigene Kunstform. Es gibt Auskunft über seine Zeit, dessen Fragestellungen und Provokationen, aber auch über das stilistische Repertoire seiner Jahre. Die Ausstellung, die das Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang aus seiner Sammlung zusammengestellt hat, untersucht aber auch, wie unterschiedlich die Plakate in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten. Wichtige Stationen sind dabei die Einführung der Litfaßsäule 1855 in Berlin und die Lichtreklamen der 1930er Jahre. Der Blick der Ausstellung geht noch in die Gegenwart und mögliche Zukunft der werbenden Vermittlung von Botschaften.
We want you! Von den Anfängen des Plakats bis heute | bis 28.8. | Museum Folkwang Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bereits gefährdet
Klanginstallation im Museum Folkwang in Essen
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Schön, dunkel und tief
Deep Dark Woods im JuBB Werden in Essen
Die Bühne als Baustelle
„Krach“ am Schauspielhaus Bochum
Zwischen Zeilen und Zeit
Literarische Denkmaltour durch Düsseldorf
Entstehung und das Ende der Welt
„Zwischen Urknall und Apokalypse“ im Planetarium Bochum
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Fluch, Verrat und Heldensagen
„Angst und Schrecken in Mykene“ im Grillo-Theater in Essen
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
Letzter Einsatz für‘s Hirn
Robert Griess in der Kleinen Affäre in Hattingen
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante