Nach vier Jahren ist es endlich wieder soweit. Die Filmfestivals feiern ihr physisches Comeback – ohne Mindestabstand und andere Beschränkungen, sondern endlich wieder mit vielen Menschen, Filmgesprächen, Premieren und Gästen.
Am 18. April startet das Internationale Frauenfilmfest in Dortmund und mit einem Auswahlprogramm in Köln. Seit 40 Jahren verschreibt sich das Festival der weiblichen Perspektive und nimmt Filme von Frauen verschiedener Sektionen in den Fokus. Mit dabei sind jede Menge Deutschlandpremieren, wie beispielsweise die Doku „All the Beauty and the Bloodshed“ in der Sektion „Panorama“, welche Dokumentar- und Experimentalfilme über frauenrechtliche und genderspezifische Themen in den Fokus nimmt. Die Doku widmet sich der amerikanischen Fotografin Nan Goldin. Sie portraitierte ihr queerfeministisches Umfeld, um Dragqueens, nonbinäre Menschen sowie ihre Liebhaber:innen und löste mit einer aktivistischen Arbeit im Kollektiv einen Pharmaskandal aus. Die Sektion „Fokus“ lädt hingegen unter dem Motto „Wir sind Kompliz:innen“ zu feministischer Solidarität quer durch die Kinogeschichte ein und macht u. a. in der Frühzeit des arabischen Kinos Halt sowie bei Musikvideos von Peaches oder Kathleen Hannah, die dem Feminismus in den 1990er und 2000er Jahren einen ganz neuen Anstrich gaben. Natürlich kommen auch die konventionellen Wettbewerbe nicht zu kurz, in denen aktuelle und internationale Langfilme vorgestellt werden. Zudem bietet das Festival zahlreiche Formen des Austauschs wie Workshops, Vorträge und Werkstattgespräche an und ist damit in Deutschland in der Förderung für die Filmkultur von Frauen ganz oben mit dabei.
Kurz danach, am 26. April, starten die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Das älteste Kurzfilmfestival Deutschlands hat sich schon seit 1954 der kurzen Form verschrieben und gibt dem leider oft so gering beachteten Kurzfilm eine Bühne. In ihrer 69. Ausgabe widmen sich die Kurzfilmtage in großem Themenprogramm dem Phänomen „Machinima“, das sich über die letzten Jahre zu einem eigenständigen künstlerischen Medium entwickelt hat. „Machinima“ nutzt Videospiele oder Spiele-Engines, um Bewegtbilder zu produzieren. Dabei entstehen subversive Bewegtbildexperimente, die die Konventionen der Gamingwelten hinterfragen und ad absurdum führen. In 8 kuratierten Kurzfilmprogrammen sowie einer Live-Performance gehen die Kurzfilmtage diesem Phänomen nach. In der Sektion „Profile“ dreht sich alles um Retrospektiven herausragender Kurzfilmer:innen. Im Fokus stehen hier u.a. die Avantgarde-Filmemacherin Lynne Sachs und ihre Bolex sowie die japanische Künstlerin Chikako Yamashiro, die sich der Geschichte ihrer Heimat Okinawa widmet. Neben den Wettbewerben für nationale und internationale Produktionen feiert der Musikvideopreis sein 25-jähriges Bestehen. Früher noch fast verpönt, wurde das Musikvideo viel zu lange nur als Beiwerk zur Musik verstanden, anstatt als eigenständige Kunstform. 25 Jahre Festivalgeschichte überzeugen vom Gegenteil und so werden zum Jubiläum nochmals alle Gewinner:innenvideos seit 1999 auf Leinwand gezeigt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
Rocking again soon
Das sweetSixteen übernimmt das Dortmunder Roxy – Vorspann 09/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21
Jäger der verlorenen Schätze
Die Geschichte der Kinos muss besser erforschbar sein – Vorspann 11/21
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23