„Das ist das Kino, in dem ich vor 40 Jahren ‚Jäger des verlorenen Schatzes‘ sah.“ „Das Kino werde ich nie vergessen. Hierhin nahm mich mein Vater das erste Mal mit, um einen Film zu gucken.“ „Im großen Saal habe ich praktisch alle Star-Wars- und Disney-Filme gesehen.“ „Hier arbeitete meine Tante und ließ mich zwischendurch immer mal umsonst rein – auch in Filme, für die ich noch viel zu jung war.“
Wer sich durch die wunderbare Website cinematreasures.org klickt, kann sich in alte und noch betriebene Kinos in der ganzen Welt begeben. Mit vielen Fotos und Kurzbeschreibungen, aber auch mit zahllosen, sehr persönlichen User-Kommentaren. Einige Leser berichten davon, welche Filme sie konkret mit dem Kino verbinden, andere schwärmen von ihrer Jugend, dem Treffpunkt-Charakter, der ersten Liebe, den Straßen und Orten in der Nähe.
Während allein für die USA über 37.000 Theater gelistet sind, darunter auch die knapp 4.000 längst verschwundenen Drive-Ins der 1950er und 1960er Jahre, sind es für Deutschland gerade einmal 895. Immerhin hat sich der hauptberufliche Winzer und leidenschaftliche Kinofan Klaus Weber mit allekinos.com vor Jahren schon an die Sisyphusarbeit gemacht, alle knapp 10.000 Kinoadressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ermitteln.
Klickt man sich auf cinematreasures.org durch die US-Kinos und danach durch die Deutschland-Einträge, wird eines klar: In den USA laden User neben Fotos auch unzählige alte Kinoanzeigen und Spielpläne hoch, tippen gar ganze Jahresprogramme ein, was die Bedeutung einzelner Kinos noch anschaulicher macht. In Deutschland stehen wir da vor einem Problem. Zwar haben auch hier einige wenige Menschen vielleicht Kinoprogramme gesammelt oder ausgeschnitten, aber es sind vor allem die hiesigen Zeitungen und Archive, die eine breitere Kinoforschung unmöglich machen.
Immer noch geben die deutschen Zeitungen, von kleinen Dorfgazetten bis zu den großen Stadtzeitungen, keinen Einblick in ihre Archive. Nur in einigen wenigen Fällen werden Bestände endlich digitalisiert und dann für ein paar Abonnenten zugänglich gemacht. In den USA hat die Website newspapers.com längst verstanden, dass die Zukunft eben auch in der Vergangenheit liegt. Durch knapp 21.000 Zeitungen aus 250 Jahren kann man hier reisen – und eben auch viele alte Kinoanzeigen und Besprechungen finden.
Von den hinteren Seiten mit den Anzeigen blättert man irgendwann nach vorne – und kann von der Mondlandung, vom Krieg, vom Wilden Westen, von kleinen und großen geschichtlichen Ereignissen lesen. Weiter hinten findet man dann die Film- und Theaterkritiken, dann die Trauer-, Geschäfts- und Kinoanzeigen. Man erkennt praktisch von selbst, wie sehr das Kino als Versammlungsort und „Altar städtischer Träume“, wie es der Kritiker Roger Ebert einmal schrieb, zu einer gelungenen Lebensreflexion gehörte und gehört.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
Rocking again soon
Das sweetSixteen übernimmt das Dortmunder Roxy – Vorspann 09/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21
Sounds on Screen
Synergien von Musik und Bewegtbild – Vorspann 10/21
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23