Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Richard Strauss, 1909
Foto: gemeinfrei

Tödliches Verlangen nach Liebe

25. Oktober 2018

Richard Strauss‘ Oper Salome – Opernzeit 11/18

Der Ursprung der Geschichte vom Tod Johannes des Täufers findet sich im Markus- und-Lukas Evangelium: „Als aber der Geburtstag des Herodes gefeiert wurde, tanzte die Tochter der Herodias vor den Gästen. Und sie gefiel Herodes so sehr, dass er schwor, ihr alles zu geben, was sie sich wünschte. Da sagte sie auf Drängen ihrer Mutter: Lass mir auf einer Schale den Kopf des Täufers Johannes herbringen.“

In der Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurde Salome zur Personifikation der Femme fatale. Oskar Wildes der Oper zu Grunde liegender Einakter war so skandalträchtig, dass die Aufführung in London verboten wurde und erst in der französischen Version 1896 mit Sarah Bernhard in der Hauptrolle in Paris auf die Bühne kam. Im Gegensatz zur biblischen Vorlage entspringt bei Wilde die Forderung, Johannes zu köpfen, Salomes Willen und nicht dem der Mutter. Die Beziehungen der Figuren untereinander sind extrem sexualisiert. Die Kindfrau Salome wird zum Objekt männlicher Lust, der sie sich verweigert: Der junge Hauptmann Narraboth bringt sich ihretwegen um, der Stiefvater Herodes bedrängt sie weiterhin. Die Lust, die Salome in anderen weckt, wird für sie zum Machtspiel und die einzige Möglichkeit, in Kontakt zu treten – sie lebt das, was ihr dekadentes Umfeld vorlebt. Liebe kennt sie nicht, erst der asketische Prophet Jochanaan weckt ihre Sehnsucht danach. Sie sucht seine Zuneigung sinnlich zu gewinnen, doch er entzieht sich ihrem Blick, verbietet ihr, ihn anzusehen „mit ihren Goldaugen unter den gleißenden Lidern“. Seine Ablehnung steigert ihr Verlangen zur Obsession, ihn ganz für sich zu vereinnahmen, auch wenn das seinen Tod bedeutet. Salomes rasende Leidenschaft kulminiert bei Strauss in einem orgiastischen Tanz, woraufhin Herodes den Wunsch Salomes erfüllt: In der Zwiesprache mit dem abgeschlagenen Kopf erfährt sie das Mysterium der Liebe und küsst den Mund Jochanaans. Auf Befehl Herodes töten die Soldaten Salome.

Die Uraufführung der Oper 1905 in Dresden stieß auf heftigen Widerspruch wegen des „unsittlichen“ Themas, doch für die Komponisten der damaligen Avantgarde war das Werk das Tor zur modernen Musik. Strauss löst sich von seinem Vorbild Richard Wagner und dem Ideal des Schönklanges und scheut die Darstellung des Hässlichen nicht. Ein solches Ausmaß an Orchesterbesetzung, an geballten Dissonanzen und Kakophonie auf der einen Seite und exotisch sinnlicher Farbigkeit auf der anderen Seite, hat es zuvor nicht gegeben.

Wo zu sehen in NRW?

Oper Köln | 4., 7., 10., 16., 18.11. | 0221 221 284 00

Kerstin Maria Pöhler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Nun 2

Lesen Sie dazu auch:

Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23

Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23

Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23

„Wir werden neue Lieblingsstücke finden“
Intendantin Merle Fahrholz (TUP Essen) rückt das Schaffen von Komponistinnen ins Blickfeld – Interview 07/23

Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23

Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23

„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23

Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23

Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23

„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23

Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23

Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23

Oper.

Hier erscheint die Aufforderung!