Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Thema.

„Mit offenen Augen durch den Wald gehen“

Forstwissenschaftler über Wälder und Klimawandel

Bäume pflanzen gegen den Klimawandel – Erfolgsrezept oder schädlicher Eingriff in die Natur? Forstwissenschaftler Jörg Ewald erklärt im Interview die Bedeutung von Bäumen und Wäldern für den Klimaschutz.

„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“

Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken

Energiewende, nachhaltiges Wirtschaften, grünes Wachstum. Warum diese Strategien die ökologische Krise nicht beenden können, erklärt der Postwachstumsökonom Niko Paech im Interview.

„Die Zeit reicht für Anpassung nicht aus“

Umweltforscher über Klimawandel und Artensterben

Josef Settele forscht am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung im Bereich Landnutzung und Schutz von Biodiversität. Im Interview erklärt er die klimabedingte starke Veränderung der Lebensräume von Tierarten.

Bienenretten war gestern

Bayerns Artenvielfalt-Gesetz: innovativ oder schlüpfrig?

Seit über einem Jahr ist das bayerische Gesetz zur Stärkung der Artenvielfalt in Kraft. Ist Artenschutz endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen?

Wildnis im Kleinen

Mit Unordnung gegen das Artensterben

Nicht nur der Klimawandel, auch der extreme Artenverlust gefährden das biologische Gleichgewicht auf unserem Planeten. Da die Politik zu langsam reagiert, ist jeder Einzelne gefordert, etwas gegen das große Sterben zu unternehmen.

Kapitalismus-Greenwashing

Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten

Unsere Erde reicht nicht mehr aus. Schuld daran ist der Markt, der Mithilfe von technischem Fortschritt und weitreichenden klimapolitischen Maßnahmen die Notbremse ziehen soll. Ob das funktioniert, wenn sich die Mitgliedsstaaten dagegen sperren?

Agrarpolitik für den Artenschutz

Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus GB – Europa-Vorbild: Großbritannien

Der Mensch verursacht massives Artensterben und die Landwirtschaft trägt ihren Teil dazu bei. Ein Umlenken ist noch möglich, fordert aber elementare Veränderungen, großflächigen Einsatz und neue Methoden.

Von Bäumen und Bräuten

Der moralische Wankelmut der Menschen – Glosse

Natürlich lieben wir alle Bäume. Sie spenden Schatten, machen die Luft sauber, bieten Lebensraum – und bestehen aus einem Material, das unseren Alltag bequem macht. Wie viel menschlichen Opportunismus verträgt ein Baum, bis er zu Holz wird?

Fake News sind Fake

Intro - Sag die Wahrheit

Lügenpresse, Mainstream-Medien, Fake News. Wir Journalist:innen wiederholen solche Schlagwörter...

Angst essen Ratio auf

Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen? – Teil 1: Leitartikel

Die Corona-Krise ist ein willkommener Anlass für Verschwörungsideologen. Doch warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Angst nährt sich von realen Problemen, die keinesfalls lächerlich gemacht oder nicht ernst genommen werden dürfen.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

trailer Thema.