Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Thema.

Spätrömische Dekadenz

Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel

Einkommen und Vermögen haben nichts damit zu tun, was jemand leistet oder wie bedeutend jemandes Arbeit für die Gesellschaft ist. Was muss passieren, damit es wieder gerechter im Land zugeht?

„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“

Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview

Armut ist in manchen Bevölkerungsgruppen ein Dauerzustand. Um das zu ändern, brauche es eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration, sagt die Soziologin Dorothee Spannagel im Interview.

Menschen bleiben arm

Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen

Der Sozialpädagoge Fabian Kessl und sein Team begleiten Menschen, die auf Spenden angewiesen sind, in ihrem Alltag und gehen dabei der Frage nach, wie sich Armut auf die Betroffenen und die Gesellschaft auswirkt.

Weder Miete noch Eigentum

Genossenschaftliches Wohnen – Europa-Vorbild: Schweden

Sicher, bezahlbar und vielfältig wohnen? In Schweden ist genossenschaftliches Wohnen weit verbreitet.

Held der Arbeit

Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse

Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander. Das muss nicht sein, wenn man sich am Riemen reißt. Man muss nur eine Million mal härter arbeiten.

Thema Juli 2023: GELD ODER LEBEN – Die soziale Frage der neuen 30er Jahre

trailer fragt: Kommst du klar? In Deutschland ist eine wachsende Zahl an Menschen von Armut...

Thema Juni 2023: MUNDWERK - Die Stadt der vielen Stimmen

trailer fragt: Was liebst du an deiner Stadt? In der Großstadt kommt alles zusammen: Kulturen,...

Stimmen machen Stimmung

Intro – Mundwerk

Die Großstadt in der freiheitlichen Republik, der weltoffene Moloch. Abbild demokratischer Vielfalt, geprägt von Kulturen aus aller Welt. Millionen Menschen, Millionen Meinungen, Millionen Stimmen. Clash der Kulturen. Verhetzt abgebildet in der Anonymität der Einkaufsstraße.

Kultur ist für alle da

Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel

Ob Theater, Museum oder Konzert: Das Kulturangebot in deutschen Städten ist sehr vielfältig. Damit sich alle angesprochen und eingeladen fühlen, Aufführungen und Ausstellungen zu besuchen, muss sich aber einiges ändern.

„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“

Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 1: Interview

Bühnen und Museen greifen Fragen auf, die die Gesellschaft umtreiben. Die Kulturwissenschaftlerin Simone Egger diskutiert im Interview, ob Publikum und Kulturschaffende sich davon angesprochen fühlen.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

trailer Thema.